Das Digitalmagazin für katholische Kirchenmusik in der Schweiz
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kirchenmusik in der Schweiz und entdecken Sie spannende Trends, Tipps zur Weiterbildung und inspirierende Berichte über KomponistInnen, Chöre, Bands und interessante musikalische Projekte.
Zeitenwende ...
Liebe Leserin,
lieber Leser,
nach der Sommerpause, die für Sie hoffentlich ebenso inspirierend und erholsam war wie für mich, wünsche ich Ihnen einen guten Start wieder in den beruflichen Alltag. Für die Meisten von uns, die wir wohl mit Chören und pädagogischen Aufgaben zu tun haben, beginnt ja nach den Sommerferien Vieles wieder neu. Eine Zeitenwende sozusagen.
Die Zeitenwende in liturgischer Hinsicht steht mit dem Advent Ende November noch ein wenig in der Ferne, rückt aber in der kirchenmusikalischen Vorbereitung wohl bald einmal in den Fokus.
tagesimpuls
Donnerstag, 18. September 2025
Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklichsein ist der Weg.
Buddha
Anzeige
Klangmaler aus dem Toggenburg – Peter Roth zum 81. Geburtstag
Mit seiner Messe «Juchzed und Singed» hat Peter Roth ein Werk geschaffen, das immer wieder gern gesungen wird. Kurz vor seinem 81. Geburtstag erklingt die Toggenburger Messe in einem Konzert in Winterthur. Grund genug, dem Komponisten einen Artikel zu widmen und sein Schaffen zu beleuchten. (m&l)
«sinnklang» - ökumenisch und kantonal
Ein Porträt
«sinnklang» ist eine ökumenische und kantonale Veranstaltungsreihe in der Pfarrkirche Stans. Es ist ein 20-minütiges Angebot zum Innehalten mit Musik- und Textbeiträgen.
Maja Bösch hat sich mit der Initiantin Judith Brem unterhalten. (m&l)
NEU - Pop-Chorbuch zum Gotteslob
Rezension
Von Michael Schütz ist im Strube Verlag ein Chorbuch zum Gotteslob erschienen, das laut Angaben des Verlages dazu einlädt, die Vielfalt des Liedguts im Gotteslob in einem frischen, inspirierenden Stil zu entdecken. Das Vorwort erwähnt weiter, dass durch Akkordfolgen, Rhythmen, Spielmuster und formale Strukturen, die der Popmusik entlehnt sind, eine besondere klangliche Wirkung entsteht, die das gemeinsame Singen und Musizieren bereichern soll. Matthias Wamser hat für Sie in das dreibändige Werk hineingeschaut und schildert für m&l seine Eindrücke. (m&l)
Neuer mobiler Spieltisch kombiniert zwei Orgeln
Die katholische Mutterkirche Zürichs, St. Peter und Paul, verfügt seit Juli dieses Jahres über einen neuen mobilen Spieltisch, von dem aus beide Orgeln der Kirche, die grosse Orgel der Firma Späth, Rapperswil, aus dem Jahre 1981 auf 4 Manualen und Pedal mit insgesamt 80 Registern sowie die Chororgel der Firma Rieger, A-Schwarzach, aus dem Jahr 2001 auf 2 Manualen und Pedal mit insgesamt 27 Registern, angespielt werden können. Ein Kurzporträt. (m&l)
Domsingschule St.Gallen am Internationalen Chorfestival Pueri Cantores
Pueri Cantores sind junge Sängerinnen und Sänger, die für den Frieden singen und ihn verkünden. Der Verband katholischer Kinder- und Jugendchöre „Pueri Cantores“ hat seinen Ursprung in der Friedensbewegung nach Ende des Zweiten Weltkriegs, die in Frankreich ihren Anfang nahm. Während sich zu Beginn die Knabenchöre der grösseren Kathedralen zu einem Verband zusammenschlossen, sind mittlerweile Kinder-, Jugendchöre, Knaben- und Mädchenchöre aller Länder auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene vernetzt. Die Gemeinschaft aller „Pueri“ kommt besonders zum Ausdruck in den regelmässig stattfindenden Kongressen und Chorfestivals, so zum Beispiel alle fünf Jahre über Silvester in Rom. (m&l)
Zwölf Gehversuche im Beten
Wieviel Beten kann es sein? Wieviel Mut dazu?
Wieviel Handeln kann es sein? Wieviel Mut dazu in brüchigen Zeiten?
Fragen wie diese leiteten Stephan Schmid-Keiser bei seinen ZWÖLF GEHVERSUCHEN IM BETEN, die dieser Tage im Verlag www.mosaicstones.ch erschienen sind - mit einem Nachwort von Felix Gmür, Bischof von Basel und unterstützt durch acht kirchliche Institutionen in der Schweiz wie die Röm.-Katholische Zentralkonferenz RKZ und die Röm.-Katholische Landeskirche Kanton Luzern. (m&l)

St.Gallen, Stiftsbibliothek / Cod. Sang. 542 – Manfred Barbarini Lupus, Vierstimmige Gesänge
© Foto: https://www.e-codices.unifr.ch
Fachtage Klosterkultur stellen Klostermusik ins Schaufenster
Zum vierten Mal treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Klöstern, musealen und wissenschaftlichen Institutionen zu den Fachtagen Klosterkultur. Nachdem die Tagung 2019 bereits in St.Gallen stattfand, ist die Stiftsbibliothek nun zum zweiten Mal Gastgeberin. Thema der vom 10. bis 13. September stattfindenden Fachtagung lautet «Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster». Ein Programmteil ist auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. (zvg)
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 9
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Im Hinblick auf sich bald vollendende 150 Jahre dieser Zeitung setzen wir unsere Jubiläumsreihe mit Gedanken zum Thema «Anfang» fort. Auch nach neun Monaten m&l als Online-Portal steht dieses immer noch am Anfang.(m&l)
einblick
Aktuelles rund um Gottesdienstpläne, Konzerte, Kurse, andere Veranstaltungen, Stellenmarkt, Kleinanzeigen, Schlagzeilen auf einen Klick
Themen
terminkalender
Stöbern Sie durch die Liste interessanter Konzerte oder anderer Veranstaltungen im kirchenmusikalischen Bereich.
liturgielebendig
Liedpläne für den nächsten Sonntagsgottesdienst, Ideen und Inspiration für andere gottesdienstliche Feiern und vieles mehr.
weiterbildung
Ihr Tor zu Ausbildungsstätten, Kursen und Materialien zum Donwload für das Selbststudium. Treten SIe ein und stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote.
gottfeiern
Seelennahrung durch Texte, die uns aufgefallen sind und die uns berührt haben.
Wenn auch Sie etwas entdeckt haben, teilen Sie es gern mit uns.
gesuchtgefunden
Stellenausschreibungen, Kleinanzeigen, aber auch Suchanzeigen für Stellen oder Dinge, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Kirchenmusik brauchen, finden Sie auf einen Blick.
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp. Und doch interessant, unterhaltsam und wissenswert.
redaktionstipps
Hier finden Sie unsere persönlichen Empfehlungen zu Artikeln und Meldungen, die uns besonders am Herzen liegen.
14. St.Galler Kirchenmusikwoche
Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025
Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts
Medienpartnerschaft

Torre del Porticciolo, Sardinien
© Foto: Johannes Diederen
Unterwegs aufgefallen - Ferienimpressionen
In dieser - nach wie vor offenen und zu ergänzenden - Rubrik veröffentlichen wir Ihre Bilder, die Ihnen ins Auge gestochen sind. Die Bildqualität entspricht dabei den Einsendungen der Schnappschüsse von unterwegs. Gern nehmen wir laufend weitere Meldungen entgegen. (m&l)
DIE d-moll Toccata von Bach
Ergänzend zum Artikel von Martin Hobi möchten wir Ihnen die folgenden Aufnahmen DER d-moll Toccata von Bach nicht vorenthalten. Geniessen Sie - und entscheiden Sie selbst, ob Sie beim Original bleiben oder der einen oder anderen Fassung etwas abgewinnen können. (m&l)
jubilatehautnah
Hier immer alle News rund um das neue Medium für den Kirchengesang
Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998
Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen.
Eine Symphonie der positiven Überraschungen
Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor
Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)
Das Kreuz mit den Psalmen
Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.
Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)
schweizweit
Meldungen aus Bistümern, Fachstellen und Verbänden
Kirchenmusik quo vadis? - Kirchenmusikalische Aus- und Weiterbildung
Das Bild des Kirchenmusikers / der Kirchenmusikerin ist in Wandlung begriffen. Auf verschiedenen Ebenen wird um Definition und Berufsbild gerungen. Damit verbunden wandeln sich auch die Anforderungen an die im Beruf stehenden und neu eintretenden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Wie weit sind diese auf die Aufgaben in den verschiedenen Pfarreien vorbereitet? Worauf wird in den verschiedenen Ausbildungsstätten Wert gelegt? Und wo kann ich mir als zukünftige/r KirchenmusikerIn mein Rüstzeug holen? Wir wagen einen Blick auf die Ausbildungssituation in der Schweiz.

Die frisch diplomierten KirchenmusikerInnen
© Foto: Roger Fuchs
Diplome in Kirchenmusik überreicht
Feststimmung am Mittwochabend, 25. Juni, in der Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen durften ihre Diplome in Kirchenmusik entgegennehmen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen, Kimberly Brockman, langjährige Leiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen sowie Martin Hobi, der ebenfalls lange Jahre ebendort als Dozent tätig war. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede. Sie würdigte die Diplomierten als Brückenbauende, Klangwerkerinnen und Seelenmusiker. Wir übernehmen mit Dank den Artikel des Portals "Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen". (m&l)
14. St.Galler Kirchenmusikwoche
Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025
Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts
Medienpartnerschaft
Fasnachts-Impressionen
Mit einem kurzen Bilder- und Videobericht wollen auch wir von m&l die fasnächtliche Zeit nicht unter den Tisch kehren. Zusammenkehren wird man in ein paar Tagen dann wieder die unzähligen Punscherli, Räppli oder Konfetti, oder wie sie alle in den jeweiligen Sprachregionen heissen. Dass Fasnacht neben der Freude durchaus auch etwas mit gelebter Gemeinschaft und pfarreilicher Arbeit zu tun haben kann, beweisen die Bilder aus der Pfarrei Rotmonten-St.Gallen. (m&l)
Jubiläum im Kloster Ingenbohl
Das Kloster feiert den 200. Geburtstag seiner Mitbegründerin Mutter Maria Theresia Scherer
Zu diesem besonderen Anlass finden vielfältige Jubiläumsaktivitäten statt, die wir hier vorstellen wollen.
Die Klostergemeinschaft lädt jeden 16. des Monats um 10.30 Uhr zu einem festlichen Gottesdienst ein. In diesem Jahr begleitet die Gläubigen der Rat von M. M. Theresia: «Tun Sie Tag für Tag, was in Ihren Kräften steht.» Darüber hinaus werden im Jubiläumsjahr besondere Gottesdienste, ein morgendlicher Pilgerweg mit Fackeln, eine Kunstausstellung sowie mehrere musikalische Veranstaltungen angeboten. Der Festgottesdienst am Jubiläumstag, dem 31. Oktober 2025, bildet den liturgischen Höhepunkt. (m&l)
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp
2. Symposium für Chorkunst - noch freie Plätze
Am 27. September findet in Zürich das 2. Symposium für Chorkunst statt.
Das Angebot richtet sich an Chorleiter:innen aus der ganzen Schweiz. Ziel ist es, neue Literatur kennenzulernen und den Austausch zwischen Schweizer ChorleiterInnen und KomponistInnen zu stärken.
Alle Infos unter: https://symposium.sfec.ch/2025-df/deutsch-2025
Kopflos(e Kirchenmusik) – Die Deutsche Bischofskonferenz will ab 2027 die Zuschüsse für den ACV streichen
Eine Notiz aus unserem Nachbarland gibt zu denken. In der Neuen MusikZeitung nmz berichtet am 12. August 2025 Guido Krawinkel über die Streichung des lebenswichtigen Zuschusses der Deutschen Bischofskonferenz an den Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland (ACV). Es bleibt zu hoffen, dass dieses negative Beispiel keine Schule macht. (m&l)
In eigener Sache
Im aktuellen Newsletter Juni der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz LGBK unserer reformierten Schwesterkirche findet sich ein Interview mit unserem Redaktionsleiter und wertvolle Hinweise auf unser Portal. Wir freuen uns über die positive Wahrnehmung und die ökumenische Zusammenarbeit.