Das Digitalmagazin für katholische Kirchenmusik in der Schweiz
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kirchenmusik in der Schweiz und entdecken Sie spannende Trends, Tipps zur Weiterbildung und inspirierende Berichte über KomponistInnen, Chöre, Bands und interessante musikalische Projekte.
Anfang – Ende – Zäsur
Liebe Leserinnen und Leser,
der Monat November lässt sich unter das Thema «Ende und Anfang» fassen. Gleich drei kirchliche Feste konfrontieren uns mit Abschied, Abschluss und Neubeginn. An Allerseelen am 2. November gedenken wir der Verstorbenen und damit wird uns das Ende unseres eigenen Lebens wieder einmal bewusst. Ende November wird mit dem Christkönigssonntag das Kirchenjahr abgeschlossen. Dieses Hochfest entstand relativ spät, in der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen im heiligen Jahr 1925 zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa und wurde erstmals am 31. Dezember 1925 gefeiert. Ursprünglich war es für den letzten Sonntag im Oktober vorgesehen, im Zuge der Liturgiereform des II. Vatikanums wurde das Fest ab 1970 auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres gelegt.
tagesimpuls
Montag, 3. November 2025
Wer jeden Abend sagen kann: "ich habe gelebt", dem bringt jeder Morgen einen neuen Gewinn.
Seneca
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 11
Der «Chorwächter» und die Zeitgeschichte
Beitrag Nummer 11 stellt die Beobachtung ins Zentrum, dass in der Chorwächter-Zeit unseres Organs nicht nur kirchenmusikalische Fachfragen erörtert wurden, sondern dass – nicht in gleicher Häufigkeit, jedoch unübersehbar – auch soziale Anliegen und die politische Situation zur Sprache kommen durften. (m&l)
Probe des Gesamtchors im Musiksaal
© Foto: Roger Fuchs
Auf Spurensuche im eigenen Archiv
Die St.Galler Kirchenmusikwoche brachte ein vergessenes Meisterwerk des 20. Jahrhunderts ans Licht
Zum vierzehnten Mal hat sie stattgefunden. Im Stiftsbezirk St.Gallen trafen sich rund 80 kirchenmusikbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um gemeinsam in unbekannte klangvolle Schätze einzutauchen. Wir veröffentlichen gern den Bericht von Xoán Castiñeira. (m&l)
Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster
Tagungsbericht der Fachtage Klosterkultur 2025
Unter dem Titel «Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster» widmete sich die vierte Veranstaltung der Reihe Fachtage Klosterkultur den unterschiedlichen Aspekten klösterlicher Musik. Die Tagung bot ein Forum, um in Fachvorträgen und Diskussionen verschiedene Perspektiven auf Musik im Kloster zu beleuchten. Wir veröffentlichen gern den Bericht von: Dr. Helga Fabritius (Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur), Albert Holenstein (Stiftsbibliothek St. Gallen) und Dominika Kalteis (Stift Melk). m&l
3. Churer Kirchenmusiktag - Ausblick
Medienpartnerschaft
Zum dritten Mal nach 2021 und 2023 findet in den Räumlichkeiten der Theologischen Hochschule Chur der Kirchenmusiktag des KMV Bistum Chur statt. Im Zentrum des Tages stehen nach dem Wunsch der Veranstaltenden Austausch, Reflexion und Inspiration. (m&l)
Der Weg ist das Ziel...?
Medienpartnerschaft - Konzertvorschau
... oder braucht die Probenarbeit in einem Chor nicht doch das Ziel einer Aufführung? Wir begleiten den Caecilienchor Thalwil in der Vorbereitung auf sein Konzert mit Werken Französischer Romantik und haben genauer hingeschaut. (m&l)
Zwischen Liebe und Abscheu – Orgeln im Toggenburg
Rezension
Sie führten bisweilen ein Schattendasein und haben sich dennoch erstaunlich gut gehalten: die Toggenburger Hausorgeln. Ihnen und ihren grossen Schwestern in den Kirchen widmet Markus Meier sein Buch «Geächtet, geliebt und geduldet – Die Orgel im nachreformatorischen Toggenburg». In einer sehr detaillierten Rundumschau bietet sich ein Panoptikum des Orgelbaus in der Ostschweiz. Dabei darf ein Blick auf die Religionsgeschichte nicht fehlen. (m&l)
Vollblut-(Kirchen)musiker – Eine aussterbende Gattung?
Eine Würdigung von Iso Rechsteiner
(†26. September 2025)
Mehr als dreissig Jahre lang wirkte er am St. Galler Lehrerseminar in Rorschach. Für seine Familie war Iso Rechsteiner «der letzte Mönch vom Kloster Mariaberg», darüber hinaus bedeutender Erneuerer der katholischen Kirchenmusik, Chorleiter, Komponist und wohlwollender Ratgeber.
Ende September ist der in Appenzell aufgewachsene Musiker 91-jährig verstorben. (zvg)
Nachruf auf einen Pionier
Am 3. September 2025 verstarb Peter Fasler, der Begründer des «Orgelverzeichnisses Schweiz und Liechtenstein». Der am 21. Februar 1940 geborene, in Basel wohnende Orgelfreund hat seit Beginn der 1990er-Jahre auf dem Gebiet der digitalen Orgeldokumentation gearbeitet. Dies zu einer Zeit, da die private Erstellung einer Homepage bei weitem nicht so einfach und komfortabel war, wie heute. (m&l)
Ein Kosmos aus Choral, Klang und Kontext
Impulstage Kirchenmusik 2025 – Ein Rückblick
Zum dritten Mal trafen sich in Luzern Organistinnen und Organisten, Studierende und Interessierte zu den Impulstagen Kirchenmusik. Nach zwei Ausgaben mit breiter thematischer Streuung konzentrierten sich die Impulstage in diesem Jahr auf ein einziges, dafür umso reichhaltigeres Thema: Bachs choralgebundene Orgelwerke. (m&l)
Crescendo: Kunst, Glaube und Gemeinschaft
Ein Porträt
Crescendo ist ein internationales christliches Netzwerk von professionellen Musikern, Studierenden und Künstlern. Es wurde 1985 in Basel von Beat und Airi Rink gegründet. Heute befindet sich das internationale Büro noch in Basel, aber die Bewegung ist in etwa vierzig Ländern aktiv und verbindet fast 2.000 Mitglieder weltweit. Giulia Ferraldeschi hat sich mit Beat Rink unterhalten. (m&l)

Distelkugel
© Foto: Rita Limacher
Kirchenkunst neu gedacht
Rita Limacher im Gespräch mit Maja Bösch
Anlässlich eines Konzertes in der reformierten Kirche Maienfeld stiess Maja Bösch auf die Kunstwerke von Rita Limacher. Fasziniert von der bunten Anzahl interessanter, vielfältiger und verspielter Kunstwerke hat sie mit der Künstlerin Rita Limacher Kontakt aufgenommen. (m&l)
Luzerner Singalong – Weihnachtsoratorium von J.S. Bach
In der Pauluskirche Luzern findet schon zum sechsten Mal ein sogenanntes Singalong statt. Das Besondere an diesem Projekt: der Chor ist das Publikum - das Publikum ist der Chor. Wir empfehlen das Projekt Ihrer Aufmerksamkeit. (m&l)
Französische Romantik im Chor
Medienpartnerschaft - Konzertvorschau
Am Samstag, 22. November 2025 findet um 17 Uhr in der Katholischen Kirche Thalwil ein Chorkonzert mit Werken der französischen Romantik statt. Wir veröffentlichen gern den Text über das Programm, der uns zugestellt wurde. (m&l)
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 10
Im zehnten Beitrag widmen wir uns dem 2. Vatikanischen Konzil, der Erneuerung der Liturgie und deren damit Auswirkungen. Dieser Meilenstein in der kirchen(-musikalischen) Geschichte fand selbstverständlich auch Eingang in die damalige Zeitschrift unter dem Namen «Katholische Kirchenmusik». (m&l)
«I believe in the Holy Catholic Tune»
Druuf gschtoosse | 17
Am letzten Tag des Bach-Jahres 1900, exakt am Silvesterabend vor 125 Jahren, verfasste der schottisch-australische Musikwissenschaftler und Komponist Franklin Peterson ein bemerkenswertes musikalisches Glaubensbekenntnis. Offenbar ohne Absicht zur Veröffentlichung entstand ein sehr persönliches, zweisprachiges Dokument – das «Credo eines Musikers». Wir werfen einen Blick auf diesen poetischen Fund. (m&l)
Sing-Yoga - Ergänzung zur Stimmbildung
Wir präsentieren ein Konzept namens Sing-Yoga, das Cecilia Gaetani, Sängerin, Gesangspädagogin und Yoga-Lehrerin entwickelt hat. Sehen Sie hier das Video, das exklusiv für die Leserschaft von m&l erstellt wurde. (m&l)
Laudato si’ – Der Sonnengesang des Francesco d’Assisi
Es ist der älteste poetische Text der italienischen Literatur, von dem der Autor bekannt ist – der «Cantico delle creature» oder «Cantico di Frate Sole» des Franziskus von Assisi. Entstanden zum grössten Teil im Jahr 1225 hat dieser 800 Jahre alte Text nichts von seiner Aktualität und Strahlkraft eingebüsst. Zum Gedenktag des Heiligen am 4. Oktober wagen wir einen vertieften Blick auf dessen wohl bekanntesten Gesang. (m&l)
einblick
Aktuelles rund um Gottesdienstpläne, Konzerte, Kurse, andere Veranstaltungen, Stellenmarkt, Kleinanzeigen, Schlagzeilen auf einen Klick
Themen
terminkalender
Stöbern Sie durch die Liste interessanter Konzerte oder anderer Veranstaltungen im kirchenmusikalischen Bereich.
liturgielebendig
Liedpläne für den nächsten Sonntagsgottesdienst, Ideen und Inspiration für andere gottesdienstliche Feiern und vieles mehr.
weiterbildung
Ihr Tor zu Ausbildungsstätten, Kursen und Materialien zum Donwload für das Selbststudium. Treten SIe ein und stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote.
gottfeiern
Seelennahrung durch Texte, die uns aufgefallen sind und die uns berührt haben.
Wenn auch Sie etwas entdeckt haben, teilen Sie es gern mit uns.
gesuchtgefunden
Stellenausschreibungen, Kleinanzeigen, aber auch Suchanzeigen für Stellen oder Dinge, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Kirchenmusik brauchen, finden Sie auf einen Blick.
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp. Und doch interessant, unterhaltsam und wissenswert.
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp
20 Jahre Weiterbildungsstudiengang MAS Musik-Management
Seit 20 Jahren bildet die Hochschule der Künste Bern Studierende in Musikmanagement aus. Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern und laden Sie und Ihre Lehrpersonen herzlich zu unserem Symposium ein. Das Symposium steht unter dem Motto «Music as emPOWERment» und umspannt einen breiten Bogen.
08.11.2025, 8.30–18.30 Uhr – HKB, Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern
2. Symposium für Chorkunst - noch freie Plätze
Am 27. September findet in Zürich das 2. Symposium für Chorkunst statt.
Das Angebot richtet sich an Chorleiter:innen aus der ganzen Schweiz. Ziel ist es, neue Literatur kennenzulernen und den Austausch zwischen Schweizer ChorleiterInnen und KomponistInnen zu stärken.
Alle Infos unter: https://symposium.sfec.ch/2025-df/deutsch-2025
Kopflos(e Kirchenmusik) – Die Deutsche Bischofskonferenz will ab 2027 die Zuschüsse für den ACV streichen
Eine Notiz aus unserem Nachbarland gibt zu denken. In der Neuen MusikZeitung nmz berichtet am 12. August 2025 Guido Krawinkel über die Streichung des lebenswichtigen Zuschusses der Deutschen Bischofskonferenz an den Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland (ACV). Es bleibt zu hoffen, dass dieses negative Beispiel keine Schule macht. (m&l)
jubilatehautnah
Hier immer alle News rund um das neue Medium für den Kirchengesang
Neue Gemeindegesänge gesucht
Jubilate geht in die nächste Runde. Je mehr Menschen bei der Entstehung mitdenken, desto bunter wird die Gestaltung des neuen Mediums für den Kirchengesang. Wir empfehlen Ihnen den Aufruf herzlich, der uns von der Projektleitung erreicht. (m&l)
Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998
Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen.
Eine Symphonie der positiven Überraschungen
Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor
Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)
Das Kreuz mit den Psalmen
Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.
Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)
schweizweit
Meldungen aus Bistümern, Fachstellen und Verbänden
Ein Kosmos aus Choral, Klang und Kontext
Impulstage Kirchenmusik 2025 – Ein Rückblick
Zum dritten Mal trafen sich in Luzern Organistinnen und Organisten, Studierende und Interessierte zu den Impulstagen Kirchenmusik. Nach zwei Ausgaben mit breiter thematischer Streuung konzentrierten sich die Impulstage in diesem Jahr auf ein einziges, dafür umso reichhaltigeres Thema: Bachs choralgebundene Orgelwerke. (m&l)
3. Churer Kirchenmusiktag - Ausblick
Medienpartnerschaft
Zum dritten Mal nach 2021 und 2023 findet in den Räumlichkeiten der Theologischen Hochschule Chur der Kirchenmusiktag des KMV Bistum Chur statt. Im Zentrum des Tages stehen nach dem Wunsch der Veranstaltenden Austausch, Reflexion und Inspiration. (m&l)
Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster
Tagungsbericht der Fachtage Klosterkultur 2025
Unter dem Titel «Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster» widmete sich die vierte Veranstaltung der Reihe Fachtage Klosterkultur den unterschiedlichen Aspekten klösterlicher Musik. Die Tagung bot ein Forum, um in Fachvorträgen und Diskussionen verschiedene Perspektiven auf Musik im Kloster zu beleuchten. Wir veröffentlichen gern den Bericht von: Dr. Helga Fabritius (Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur), Albert Holenstein (Stiftsbibliothek St. Gallen) und Dominika Kalteis (Stift Melk). m&l
Probe des Gesamtchors im Musiksaal
© Foto: Roger Fuchs
Auf Spurensuche im eigenen Archiv
Die St.Galler Kirchenmusikwoche brachte ein vergessenes Meisterwerk des 20. Jahrhunderts ans Licht
Zum vierzehnten Mal hat sie stattgefunden. Im Stiftsbezirk St.Gallen trafen sich rund 80 kirchenmusikbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um gemeinsam in unbekannte klangvolle Schätze einzutauchen. Wir veröffentlichen gern den Bericht von Xoán Castiñeira. (m&l)




























