weit | Musik & Liturgie – Das Digitalmagazin für katholische Kirchenmusik in der Schweiz">

schweizweit

Meldungen aus Bistümern, Fachstellen und Verbänden

Kirchenmusik in der Schweiz ist vielfältig vernetzt. Überall arbeiten Menschen daran, dass brennende Themen in Kirchengemeinden und Chören ankommen. Wir berichten darüber.

Artikel

rundblick: Schweizweit

150 Jahre «Musik und Liturgie»

Mit grosser Freude laden wir Sie zum Jubiläumsanlass 150 Jahre «Musik und Liturgie» vom 14. März 2026 ins Kloster Einsiedeln ein. Immer wieder haben sich diverse Personen dafür eingesetzt, über die Kirchenmusik und ihre Entwicklungen zu berichten, sowie die musikalische Alltagspraxis in der Liturgie aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dass dieses Bestreben über 150 Jahre nie abgebrochen wurde, ist ein Grund zu feiern! (m&l)

Der Anlass startet um 12.15 Uhr mit einem Apéro Riche im Hofspeisesaal des Klosters Einsiedeln.
Anschliessend begeben wir uns um 13.30 Uhr in die Klosterkirche, wo uns der Festakt mit Wort und Musik erwartet.

Neben musikalischen Beiträgen von verschiedenen Chören werden drei kirchenmusikalisch bedeutende Personen der Deutschschweiz mit einer Medaille geehrt. Es sind dies Martin Hobi und Pater Theo Flury (Verleihung der Orlando di Lasso Medaille) und Abt Urban Federer (Ambrosius Medaille).

Nutzen Sie als Leserinnen und Leser von «Musik und Liturgie» exklusiv den oben stehenden QR-Code zur persönlichen Anmeldung. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern und wir Sie am 14. März 2026 in Einsiedeln begrüssen dürfen.

Autor
Redaktion m&l

Was will und kann Kirchenmusik sein? Und welche Bilder tragen wir in uns?
(Bildcollage von Renata Maria Jeker)

rundblick: Schweizweit
weiterbildung: musikstudium

Kirchenmusik quo vadis? - Kirchenmusikalische Aus- und Weiterbildung

Das Bild des Kirchenmusikers / der Kirchenmusikerin ist in Wandlung begriffen. Auf verschiedenen Ebenen wird um Definition und Berufsbild gerungen. Damit verbunden wandeln sich auch die Anforderungen an die im Beruf stehenden und neu eintretenden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Wie weit sind diese auf die Aufgaben in den verschiedenen Pfarreien vorbereitet? Worauf wird in den verschiedenen Ausbildungsstätten Wert gelegt? Und wo kann ich mir als zukünftige/r KirchenmusikerIn mein Rüstzeug holen? Wir wagen einen Blick auf die Ausbildungssituation in der Schweiz.

Autor
Renata Maria Jeker
Die frisch diplomierten KirchenmusikerInnenDie frisch diplomierten KirchenmusikerInnen

Die frisch diplomierten KirchenmusikerInnen

© Foto: Roger Fuchs

rundblick: Schweizweit

Diplome in Kirchenmusik überreicht

Feststimmung am Mittwochabend, 25. Juni, in der Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen durften ihre Diplome in Kirchenmusik entgegennehmen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen, Kimberly Brockman, langjährige Leiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen sowie Martin Hobi, der ebenfalls lange Jahre ebendort als Dozent tätig war. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede. Sie würdigte die Diplomierten als Brückenbauende, Klangwerkerinnen und Seelenmusiker. Wir übernehmen mit Dank den Artikel des Portals "Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen". (m&l)

Autor
zvg, Roger Fuchs
rundblick: Schweizweit
weiterbildung: KursAngebote

14. St.Galler Kirchenmusikwoche

Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025

Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts

Medienpartnerschaft

Autor
zvg

© Foto: Angela Schöb

schwerPunkt: Bodysoul
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Fasnachts-Impressionen

Mit einem kurzen Bilder- und Videobericht wollen auch wir von m&l die fasnächtliche Zeit nicht unter den Tisch kehren. Zusammenkehren wird man in ein paar Tagen dann wieder die unzähligen Punscherli, Räppli oder Konfetti, oder wie sie alle in den jeweiligen Sprachregionen heissen. Dass Fasnacht neben der Freude durchaus auch etwas mit gelebter Gemeinschaft und pfarreilicher Arbeit zu tun haben kann, beweisen die Bilder aus der Pfarrei Rotmonten-St.Gallen. (m&l) 

Autor
Maja Bösch, Johannes Diederen
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Jubiläum im Kloster Ingenbohl

Das Kloster feiert den 200. Geburtstag seiner Mitbegründerin Mutter Maria Theresia Scherer

Zu diesem besonderen Anlass finden vielfältige Jubiläumsaktivitäten statt, die wir hier vorstellen wollen.

Die Klostergemeinschaft lädt jeden 16. des Monats um 10.30 Uhr zu einem festlichen Gottesdienst ein. In diesem Jahr begleitet die Gläubigen der Rat von M. M. Theresia: «Tun Sie Tag für Tag, was in Ihren Kräften steht.» Darüber hinaus werden im Jubiläumsjahr besondere Gottesdienste, ein morgendlicher Pilgerweg mit Fackeln, eine Kunstausstellung sowie mehrere musikalische Veranstaltungen angeboten. Der Festgottesdienst am Jubiläumstag, dem 31. Oktober 2025, bildet den liturgischen Höhepunkt. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
schwerPunkt: Leuchtturm
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Häärzwärts - Uraufführung naht

 Am Samstag, 5. April findet in Turtmann und Oberems das Gesangsfest des Dekanats Leuk (VS) statt. Die Verantwortlichen haben sich zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste etwas Besonderes einfallen lassen und eine Komposition in Auftrag gegeben. Auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter hat Martin Völlinger zeitgemässe Vertonungen geschaffen. Wir geben einen Einblick ins Projekt. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
EJCF 2018 Candlelight Singing MarktplatzEJCF 2018 Candlelight Singing Marktplatz

EJCF 2018 Candlelight Singing Marktplatz

© Foto Guido Schärli

rundblick: Schweizweit
aufgefallen: treffpunkt

EJCF in Basel - Erlebnisse eines Chorbetreuers an 13 Jugendchorfestivals

Vom 1. bis zum 13. Europäischen Jugendchorfestival hat Arvo Ratavaara Jugendchöre von Estland bis Ukraine betreut. Seine Erinnerungen sind geprägt von beeindruckenden Momenten bei Begegnungen und Auftritten der Chöre. Dabei hat der musikalische Laie zusehends das Staunen gelernt über das Wunder der jugendlich menschlichen Stimmen und den Ausdruck in ihren Sprachen aber auch über die Zeichen von Solidarität im friedlichen Wettstreit beim Singen.  

Die Fragen stellte Jürg Erni  

Autor
Medienpartnerschaft zvg

© Foto: Roger Fuchs

rundblick: Schweizweit
aufgefallen: treffpunkt

Xoán Castiñeira wird neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen

Jetzt ist klar, wer die Nachfolge von Kimberly Brockman, bis Ende Juli Schulleiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule (dkms), antritt: Xoán Castiñeira, 41 Jahre alt, wohnhaft in Niederteufen. Derzeit hat er ein ganzes Portfolio an Aktivitäten im Musikbildungsbereich inne. Zuvor stand er viele Jahre lang an der Spitze der J.S. Bach Stiftung. Kimberly Brockman tritt in den frühzeitigen Ruhestand, bleibt der Schule aber in einem kleinen Pensum noch ein Jahr lang erhalten. Träger der dkms ist der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen. (zvg)

Autor
Roger Fuchs
Mauritiusorgel der St. Moritzkirche Augsburg (Orgelbau Rieger, 1973)Mauritiusorgel der St. Moritzkirche Augsburg (Orgelbau Rieger, 1973)

Mauritiusorgel der St. Moritzkirche Augsburg (Orgelbau Rieger, 1973)

© Foto: Renata Maria Jeker

rundblick: Schweizweit

Kirchenmusik - Quo vadis?

Die Nachricht schreckte auf: die Kirchenmusikschule Aargau KMSA stellt ihren Betrieb ein. Was sicher auch den veränderten Bedingungen auf dem kirchlichen Arbeitsmarkt geschuldet ist, lässt vor allem eine Frage offen: wohin wollen wir in Bezug auf Ausbildung, Anstellung und Anforderung in Sachen Kirchenmusik? Wo liegen die Schwächen und wo können wir allenfalls Stärken entwickeln?
Eine kleine Rundumschau mit einem Hauptaugenmerk auf die Bildungslandschaft Kirchenmusik in der Schweiz.

Autor
Renata Maria Jeker

© Foto: iStock - FooTToo

rundblick: Schweizweit
aufgefallen: treffpunkt

Digitaler Stammtisch für KirchenmusikerInnen und Seelsorgende

Das Liturgische Institut bietet immer wieder verschiedene Veranstaltungen für Kirchenmusikschaffende an. So beispielsweise am 6. Februar 2025 einen digitalen Stammtisch. Der Stammtisch ist Sinnbild für ein Treffen gleichgesinnter Menschen, auch wenn sie aus verschiedenen Fachgebieten kommen. Florian Kirchhofer, selbst Kirchenmusiker und Mitarbeiter des Liturgischen Institut, hatte dazu eingeladen und 12 Personen, Seelsorgende, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind der Einladung gefolgt.
Maja Bösch hat für m&l mit ihm gesprochen. (m&l)

Autor
Maja Bösch
Sternsingergruppe unterwegs in Rotmonten, St.Gallen Januar 2022Sternsingergruppe unterwegs in Rotmonten, St.Gallen Januar 2022

Sternsingergruppe unterwegs in Rotmonten, St.Gallen Januar 2022

© Foto: Anja de Toffol

schwerPunkt: Bodysoul
rundblick: Schweizweit

Das Sternsingen - ein alter Brauch lebendig

Der Brauch, zum Dreikönigstag als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen, geht ursprünglich auf das 16. Jahrhundert zurück. So wie er heute in der Schweiz in vielen Pfarreien sehr lebendig und erfolgreich praktiziert wird, gibt es ihn seit den 1930er Jahren. Verkleidet als die drei Könige ziehen Gruppen von Kindern singend durch die Quartiere und schreiben mit Kreide den Segen 20*C+M+B+25 auf die Haustüre. „Christus Mansionem Benedicat“, Christus segne dieses Haus. Das Engagement der Kinder und aller rund um diesen Brauch Tätigen zu würdigen, hier stellvertretend für alle Sternsingenden ein kurzer Bericht aus St. Gallen. (m&l)

 

 

Autor
Maja Bösch

© Foto: Manuela Dorthe

rundblick: Schweizweit

Musical «Der Schatz im Acker»

Vom 14. bis 18. Oktober führte die Fachstelle Kirchenmusik Deutschfreiburg ihre beliebte diesjährige Kindersingwoche durch.
«Jesus zieht durchs ganze Land, alle hören staunend zu ....». So beginnt das Kindermusical, in dem das biblische Gleichnis von der Schatzkiste erzählt wird, für die es sich lohnt, alles aufzugeben.
Während 5 Tagen studierten 25 Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren aus Deutschfreiburg das Kindermusical «Der Schatz im Acker» ein. (m&l)

Autor
Manuela Dorthe
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Singwochenende mit Markus Detterbeck

In Fortführung einer langjährigen Tradition fand auch dieses Jahr wieder ein Singwochenende für alle interessierten Sängerinnen und Sänger des Oberwalliser Chor- und Caecilienverbandes statt. Unter der bewährten und humorvollen Leitung von Markus Detterbeck trafen sich am letzten Oktoberwochenende 55 singfreudige Frauen und Männer in Visp. m&l hat einen Blick in die Proben geworfen. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
rundblick: Schweizweit

10. Churer Kirchenmusikwoche Kloster Disentis

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 lud der Kirchenmusikverband des Bistums Chur zu seiner 10. Churer Kirchenmusikwoche wiederum ins Kloster Disentis ein. Das Wochenthema lautete aktueller Weise „Frieden/Pasch“. Es war eine rundum gelungene kirchenmusikalische Woche.
Lesen Sie hier Berichte von Teilnehmenden. (zvg)

Autor
Redaktion m&l