rundblick: Schweizweit

Auf Spurensuche im eigenen Archiv

Die St.Galler Kirchenmusikwoche brachte ein vergessenes Meisterwerk des 20. Jahrhunderts ans Licht

Zum vierzehnten Mal hat sie stattgefunden. Im Stiftsbezirk St.Gallen trafen sich rund 80 kirchenmusikbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um gemeinsam in unbekannte klangvolle Schätze einzutauchen. Wir veröffentlichen gern den Bericht von Xoán Castiñeira. (m&l)

Autor
Xoán Castiñeira
November 2025
Probe des Gesamtchors im MusiksaalProbe des Gesamtchors im Musiksaal

Probe des Gesamtchors im Musiksaal

© Foto: Roger Fuchs

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

Manchmal braucht es nur einen neugierigen Blick in die Archive, um wahre Schätze zu heben. Die 14. St.Galler Kirchenmusikwoche, die vom Dienstag, 7. Oktober, bis zum Samstag, 11. Oktober 2025 im St. Galler Stiftsbezirk stattfand, stellte sich dieser Aufgabe mit Begeisterung und machte sich einmal mehr auf Spurensuche nach Kirchenmusikpionieren des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum stand dabei die „Missa populi", op.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

6. Luzerner Singalong

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

gemalte Orgel in der Marienkapelle der Kathedrale Bobbio in Italien

© Foto: Beat Grögli

aufgefallen: blickfang

In eigener Sache - unsere Rubrik blick∾fang

m&l möchte Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, auch im Sommer begleiten. In unserer Rubrik blick∾fang veröffentlichen wir immer wieder Bilder, die uns aufgefallen sind. Wir möchten diese Rubrik für einmal auf die Startseite heben und Ihnen die Gelegenheit geben, uns IHRE schönsten, lustigsten, eindrücklichsten Momente in Bild, Ton oder Wort zuzusenden.

 

Autor
Redaktion m&l
schwerPunkt: Leuchtturm

Im Gedenken an Max Aeberli

17.10.1950 – 10.12.2024
Nachruf

«Wo Du gewirkt hast, da waren Liebe, Güte, Empathie, Zuversicht und Humor – und überall die Musik», steht in der Todesanzeige für Max Aeberli aus Rapperswil. Und weiter: «Dein unermüdlicher Einsatz in allem, was Du angepackt hast, Deine Energie und Leidenschaft für die Kunst […] bleiben unvergessen.» Mit wenigen und treffenden Worten ist damit Wesentliches umrissen. Alles, was in diesem Nachruf zur Sprache kommt, entspringt den zwei Sätzen und findet zu ihnen zurück.

Autor
Christian Albrecht

© Foto: LillGraphie

aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (VI)

Geburts- und Todestage August 2025

Diese Rubrik startete im Januar 2024. Darauf folgten in der Print-Ausgabe von Musik & Liturgie vier Folgen des als Jahresserie vorgesehenen Beitrages.
Inzwischen sind wir bei der sechsten Folge angelangt. Bisherige LeserInnen wissen um den praxisbezogenen Wert des «Kalenderblattes Musik». Für unsere neuen Leserinnen und Leser sowie für solche, die dieses Online-Kirchenmusik-Magazin erstmals durchforsten, wiederholen wir gern den Sinn und die Verwendung dieser Rubrik. (m&l)

Autor
Christian J. Albrecht
St.Gallen, Stiftsbibliothek / Cod. Sang. 542 – Manfred Barbarini Lupus, Vierstimmige GesängeSt.Gallen, Stiftsbibliothek / Cod. Sang. 542 – Manfred Barbarini Lupus, Vierstimmige Gesänge

St.Gallen, Stiftsbibliothek / Cod. Sang. 542 – Manfred Barbarini Lupus, Vierstimmige Gesänge

© Foto: https://www.e-codices.unifr.ch

schwerPunkt: Leuchtturm

Fachtage Klosterkultur stellen Klostermusik ins Schaufenster

Zum vierten Mal treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Klöstern, musealen und wissenschaftlichen Institutionen zu den Fachtagen Klosterkultur. Nachdem die Tagung 2019 bereits in St.Gallen stattfand, ist die Stiftsbibliothek nun zum zweiten Mal Gastgeberin. Thema der vom 10. bis 13. September stattfindenden Fachtagung lautet «Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster». Ein Programmteil ist auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. (zvg)

Autor
Roger Fuchs
schwerPunkt: Stimmgabel

Gregorianik – Gesänge für die Ewigkeit

Die Anfänge des Gregorianischen Chorals liegen im Dunkeln.

Niemand weiss genau, wer diese Art von Gesängen «erfunden» hat, wie sie entstanden sind oder auf welchen Quellen sie basieren.
Und weil dies niemand genau weiss, gibt es verschiedene Vermutungen und Thesen, aber auch Legenden, die sich um den Gregorianischen Choral ranken.

Autor
Thomas A. Friedrich
rundblick: Schweizweit

3. Churer Kirchenmusiktag - Ausblick

Medienpartnerschaft

Zum dritten Mal nach 2021 und 2023 findet in den Räumlichkeiten der Theologischen Hochschule Chur der Kirchenmusiktag des KMV Bistum Chur statt. Im Zentrum des Tages stehen nach dem Wunsch der Veranstaltenden Austausch, Reflexion und Inspiration. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen
rundblick: jubilatehautnah

Jubilate - Neue Medien für den Kirchengesang

Tätigkeitsbericht 2024 - Ausblick 2025

Anlässlich der Jahresretraite Mitte Januar 2025 präsentierte Projektleiterin Sandra Rupp Fischer den Rückblick 2024 sowie den Ausblick auf 2025. (jubilate.ch)

Autor
Sandra Rupp Fischer
schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

Schöpfungsklang von Peter Roth - Ein Einblick

Am Samstag, 23. November 2024 fand in St. Maria Neudorf St. Gallen ein Konzert im Rahmen des Konzertzykus «Schöpfungsklang - eine Hommage an das Toggenburg» statt. Einer Konzertreihe mit dem Werk "Schöpfungsklang", die Peter Roth anlässlich seines 80. Geburtstags initiiert hat. Für m&l war Maja Bösch im Konzert und schildert kurz notiert ihre Eindrück. (m&l)

Autor
Maja Bösch
aufgefallen: klangvoll

Luzerner Singalong – Weihnachtsoratorium von J.S. Bach

In der Pauluskirche Luzern findet schon zum sechsten Mal ein sogenanntes Singalong statt. Das Besondere an diesem Projekt: der Chor ist das Publikum - das Publikum ist der Chor. Wir empfehlen das Projekt Ihrer Aufmerksamkeit. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen