Mit Sinn und Sorgfalt
Tipps zur Erstellung eines Liedplans
Sonntag für Sonntag wird er benötigt. Manchmal spontan und kurzfristig in der Sakristei erstellt. Mancherorts über Monate im Voraus geplant und festgelegt: der Liedplan, der musikalische Fahrplan eines Gottesdienstes. Wir veröffentlichen gern einen Gastbeitrag aus "Gottesdienst", der Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. (m&l)
Gesang ist kein schmückendes Beiwerk, sondern Wesensbestandteil der Liturgie. Er prägt die Stimmung der Feiernden auch dann noch, wenn sie wieder auseinander gegangen sind. Es sollte daher selbstverständlich sein, dass alle, die für die Musik im Gottesdienst Verantwortung tragen, der Auswahl der Gesänge grosse Aufmerksamkeit schenken. Bestimmte Erwartungen an einen Liedplan wollen erfüllt werden, damit der Gottesdienst als „gottvoll und erlebnisstark“ (Paul Zulehner) empfunden wird.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Bereits abonniert? Zum Login