rundblick: jubilatehautnah

Neue Gemeindegesänge gesucht

Jubilate geht in die nächste Runde. Je mehr Menschen bei der Entstehung mitdenken, desto bunter wird die Gestaltung des neuen Mediums für den Kirchengesang. Wir empfehlen Ihnen den Aufruf herzlich, der uns von der Projektleitung erreicht. (m&l)

Autor
Sandra Rupp Fischer
Oktober 2025

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

Vielleicht erinnern Sie sich – bereits 2023 hatte Jubilate ein Projekt zur Einreichung von neuen Gesängen ausgeschrieben, damals mit dem Schwerpunkt «Gesänge zu den Festkreisen».

Diesmal ist der Blick weiter und wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Entdeckungen der letzten Jahre zustellen.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

schwerPunkt: Stimmgabel

Klangmaler aus dem Toggenburg – Peter Roth zum 81. Geburtstag

Mit seiner Messe «Juchzed und Singed» hat Peter Roth ein Werk geschaffen, das immer wieder gern gesungen wird. Kurz vor seinem 81. Geburtstag erklingt die Toggenburger Messe in einem Konzert in Winterthur. Grund genug, dem Komponisten einen Artikel zu widmen und sein Schaffen zu beleuchten. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
Probe des Gesamtchors im MusiksaalProbe des Gesamtchors im Musiksaal

Probe des Gesamtchors im Musiksaal

© Foto: Roger Fuchs

rundblick: Schweizweit

Auf Spurensuche im eigenen Archiv

Die St.Galler Kirchenmusikwoche brachte ein vergessenes Meisterwerk des 20. Jahrhunderts ans Licht

Zum vierzehnten Mal hat sie stattgefunden. Im Stiftsbezirk St.Gallen trafen sich rund 80 kirchenmusikbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um gemeinsam in unbekannte klangvolle Schätze einzutauchen. Wir veröffentlichen gern den Bericht von Xoán Castiñeira. (m&l)

Autor
Xoán Castiñeira

© Foto: crescendo.org

rundblick: grenzenlos
aufgefallen: treffpunkt

Crescendo: Kunst, Glaube und Gemeinschaft

Ein Porträt

Crescendo ist ein internationales christliches Netzwerk von professionellen Musikern, Studierenden und Künstlern. Es wurde 1985 in Basel von Beat und Airi Rink gegründet. Heute befindet sich das internationale Büro noch in Basel, aber die Bewegung ist in etwa vierzig Ländern aktiv und verbindet fast 2.000 Mitglieder weltweit. Giulia Ferraldeschi hat sich mit Beat Rink unterhalten. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi

© Foto: Aargauer Kantorei

aufgefallen: klangvoll

«Le Laudi» im Kammermusik-Modus

Ihr diesjähriges Adventskonzert gestaltete die Aargauer Kantorei unter der Leitung von Kantor Daniel Schmid mit dem Oratorium «Le Laudi di San Francesco d’Assisi», komponiert vom Aargauer Musiker Hermann Suter (1870-1926). Für m&l war Christian Albrecht im Konzert und schildert seine Eindrücke zu der von ihm besuchten Aufführung vom 12. Dezember in der Stadtkirche Aarau. (m&l)

Autor
Christian Albrecht
aufgefallen: leseZeichen

Zwischen Liebe und Abscheu – Orgeln im Toggenburg

Rezension

Sie führten bisweilen ein Schattendasein und haben sich dennoch erstaunlich gut gehalten: die Toggenburger Hausorgeln. Ihnen und ihren grossen Schwestern in den Kirchen widmet Markus Meier sein Buch «Geächtet, geliebt und geduldet – Die Orgel im nachreformatorischen Toggenburg». In einer sehr detaillierten Rundumschau bietet sich ein Panoptikum des Orgelbaus in der Ostschweiz. Dabei darf ein Blick auf die Religionsgeschichte nicht fehlen. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
aufgefallen: treffpunkt

Auf der Suche nach neuen Wegen in der Kirchenmusik

Aktuelle Kirchenmusik ist facettenreicher denn je: Sie reicht von traditionellen Hymnen bis hin zu modernen Pop-Arrangements. Allein diese Tatsache weist darauf hin, wie lebendig und anpassungsfähig besagte Musikgattung geworden ist. Während ruhige, sakrale Klänge weiterhin eine zentrale Rolle im Glauben und täglichen Leben vieler Menschen spielen, bewegen sich KirchenmusikerInnen immer wieder in einem spürbaren Spannungsfeld. 

Im folgenden Bericht werden Lösungsansätze aufgezeigt, wie Stressmomente positiven Umständen Platz machen können. (m&l)

Autor
Marcel Keckeis
aufgefallen: klangvoll
kreativtätig: Johannes Diederen

Uraufführung "häärzwärts" - eine Nachlese

Am 5. April fand im Rahmen des Gesangsfestes des Dekanats Leuk (VS) die Uraufführung der Komposition "häärzwärts" von Martin Völlinger auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter statt. Wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Autors Robert Andenmatten eine Rückschau und ergänzen sie mit einigen Stimmungszitaten. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen
Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

gemalte Orgel in der Marienkapelle der Kathedrale Bobbio in Italien

© Foto: Beat Grögli

aufgefallen: blickfang

In eigener Sache - unsere Rubrik blick∾fang

m&l möchte Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, auch im Sommer begleiten. In unserer Rubrik blick∾fang veröffentlichen wir immer wieder Bilder, die uns aufgefallen sind. Wir möchten diese Rubrik für einmal auf die Startseite heben und Ihnen die Gelegenheit geben, uns IHRE schönsten, lustigsten, eindrücklichsten Momente in Bild, Ton oder Wort zuzusenden.

 

Autor
Redaktion m&l
aufgefallen: leseZeichen
kreativtätig: Matthias Wamser

Schwedische Orgelmusik in Neuedition

Notenrezension

In einer Neuausgabe erschienen kürzlich im ortus musikverlag drei der 12 Sonaten für Orgel von Gustaf Adolf Mankell (1812 - 1880), herausgegeben von Siegfried Mangold. Wir stellen Ihnen diese drei Sonaten etwas näher vor. (m&l)

Autor
Matthias Wamser