schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 8

Musik und Liturgie

Im Rahmen der Vorbereitung auf das 150-jährige Jubiläum veröffentlichen wir ein Essay zur Paarung der Begriffe, die dem Kommunikationsorgan des Schweizerischen Katholischen Kirchenmusikverbandes seinen Namen gegeben haben. Erlauben Sie mir ein paar grundsätzliche Gedanken zu den Begrifflichkeiten und dem Namen der Zeitschrift, aus der dieses Portal hervorgegangen ist. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
August 2025

Anzeige

6. Luzerner Singalong

Die Zeitschrift für Katholische Kirchenmusik in der Schweiz hat im Laufe ihrer Geschichte mehrere Male eine Namensänderung erfahren. «Chorwächter – Katholische Kirchenmusik – Singen und Musizieren im Gottesdienst – Musik und Liturgie»… lauten die Stationen, die durch ihre Namen immer auch Programm ausdrücken wollten. Einen genaueren Einblick dazu gibt der Artikel

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

3. Churer Kirchenmusiktag

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

aufgefallen: treffpunkt

Tagebuch eines Pfarreifestes

Katholisch Weinland feiert(e) sein Kirchenfest

Etwas, das wohl manch Eine oder Einer kennt: zu knapp erscheint die Vorbereitungszeit… Eine Chronologie der notwendigen und nicht immer ganz geplanten Ereignisse und Massnahmen, die schlussendlich doch zum Erfolg geführt haben. Mit Freude weist die Redaktion darauf hin, dass die Kirchenmusik einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Pfarreiangehörigen aller Generationen beigetragen hat.
In Form eines Tagebuchs als Anregung und Ermutigung zur Nachahmung empfohlen... (m&l) 

Autor
Roberto Alfarè
schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 1

"Musik & Liturgie" feiert Geburtstag. Dieses Jahr geht das Schweizer Medium für katholische Kirchenmusik in seinen 150. Jahrgang. Was 1876 mit dem "Chorwächter" begann, wurde schliesslich unter dem Titel "Musik & Liturgie" zu einer Zeitschrift, die über das Chorwesen hinaus ein breites Spektrum kirchenmusikalischen Lebens und Schaffens abbildet. Seit Beginn diesen Jahres aus bekannten Gründen als Online-Plattform.

Wir wollen in monatlichen Beiträgen Rückschau aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte und Rezeption von "Musik & Liturgie" halten. Den Anfang macht Martin Hobi, langjähriger Redaktor, für uns. (m&l)

Autor
Martin Hobi
rundblick: Schweizweit
weiterbildung: KursAngebote

14. St.Galler Kirchenmusikwoche

Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025

Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts

Medienpartnerschaft

Autor
zvg
Die frisch diplomierten KirchenmusikerInnenDie frisch diplomierten KirchenmusikerInnen

Die frisch diplomierten KirchenmusikerInnen

© Foto: Roger Fuchs

rundblick: Schweizweit

Diplome in Kirchenmusik überreicht

Feststimmung am Mittwochabend, 25. Juni, in der Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen durften ihre Diplome in Kirchenmusik entgegennehmen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen, Kimberly Brockman, langjährige Leiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen sowie Martin Hobi, der ebenfalls lange Jahre ebendort als Dozent tätig war. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede. Sie würdigte die Diplomierten als Brückenbauende, Klangwerkerinnen und Seelenmusiker. Wir übernehmen mit Dank den Artikel des Portals "Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen". (m&l)

Autor
zvg, Roger Fuchs

© Foto: Sabine Zgraggen

schwerPunkt: Registerzug

Zum 125-Jahr Jubiläum: Erweiterung der Orgel in St. Felix und Regula in Thalwil

Dieses Jahr feiert die Pfarrei St. Felix und Regula in Thalwil ihr 125 Jahr Jubiläum. Grund, neben verschiedenen anderen Aktivitäten auch die Erweiterung, ja eigentliche Vervollständigung der Orgel vorzunehmen.
m&l berichtet kurz über die Hintergründe und dokumentiert die Orgel mit ein paar Fotos. Wir zeigen uns erfreut, dass sich Geduld und Beharrlichkeit doch manchmal auszahlen, auch in schwierigeren Zeiten Orgeln zu vollenden. (m&l)

Autor
Johannes Diederen

© Foto: Heiner Adams

aufgefallen: klangvoll

Die Weise von Liebe und Tod

Medienpartnerschaft - Konzertvorschau

Zwanzig Jahre Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern. Aus diesem Anlass gibt das Ensemble Anfang November mehrere Konzerte in Luzern, Zürich und Basel. Die Menschen trösten und stärken – das kann Musik. Das Collegium Vocale rückt dieses Anliegen in seinem Jubiläumsjahr mit Werken von Leo Janáček, Ernst Krenek, Burkhard Kinzler und Victor Ullmann in den Mittelpunkt. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen
schwerPunkt: jubiläumm&l
kreativtätig: Renata Maria Jeker

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 5

Noch immer populär? – Das Neue Geistliche Lied und wie darüber berichtet wird

Sie haben es inzwischen auch in die Gesangbücher geschafft, die von der Popmusik beeinflussten Songs mit geistlichem und religiösem Text, die unter dem Begriff «Neues Geistliches Lied» zusammengefasst werden. Es dauerte seine Zeit, bis diese Werke ihren Weg in die Kirchen gefunden haben. Wie wurde darüber in unserer Zeitschrift berichtet?

Autor
Renata Maria Jeker
rundblick: jubilatehautnah

Jubilate - Neue Medien für den Kirchengesang

Tätigkeitsbericht 2024 - Ausblick 2025

Anlässlich der Jahresretraite Mitte Januar 2025 präsentierte Projektleiterin Sandra Rupp Fischer den Rückblick 2024 sowie den Ausblick auf 2025. (jubilate.ch)

Autor
Sandra Rupp Fischer
rundblick: jubilatehautnah, grenzenlos, gemeinsamunterwegs

Jubilate in der Ökumene – und eine Überraschung

Alle zwei Monate berichtet m&l an dieser Stelle aus der Werkstatt von "Jubilate". Informiert über die neuesten Schritte des entstehenden neuen Schweizer Katholischen Gesangsmediums. Wir freuen uns, den Prozess ganz nah begleiten zu dürfen und auch Einblicke in ökumenische und internationale Tätigkeiten vermitteln zu können. (m&l) 

Autor
Sandra Rupp Fischer, Martin Hobi