aufgefallen: klangvoll

Die Weise von Liebe und Tod

Medienpartnerschaft - Konzertvorschau

Zwanzig Jahre Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern. Aus diesem Anlass gibt das Ensemble Anfang November mehrere Konzerte in Luzern, Zürich und Basel. Die Menschen trösten und stärken – das kann Musik. Das Collegium Vocale rückt dieses Anliegen in seinem Jubiläumsjahr mit Werken von Leo Janáček, Ernst Krenek, Burkhard Kinzler und Victor Ullmann in den Mittelpunkt. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen
Oktober 2025

© Foto: Heiner Adams

Anzeige

3. Churer Kirchenmusiktag

Das Ensemble

Entstanden 2005 aus einem Interpretationsworkshop mit Ton Koopman, hat sich das Collegium Vocale unter der Leitung von Ulrike Grosch in kurzer Zeit einen festen Platz in der Schweizer Chorszene erobert.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

schwerPunkt: Registerzug

«Schatzsuche»

Das 5. Basler Orgelfestival

Vom 5. bis 14. September 2025 findet in Basel und in einigen Gemeinden des Kantons BL das 5. Basler Orgelfestival statt – unter dem vielversprechenden Motto «Schatzsuche». Es wird vom Verein KVOB gestaltet; diese Abkürzung steht für «Konzert-veranstaltende OrganistInnen in Basel», die sich im Jahr 2013 als Verein konstituiert und bereits in den Jahren 2014, 2016, 2018 und 2022 das Basler Orgelfestival durchgeführt haben. Für die aktuelle Ausgabe ihres Festivals haben die Mitglieder des Vereins Musik von KomponistInnen zusammengetragen, die in der Stadt Basel oder in ihrer Umgebung gewirkt haben. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Bodysoul
kreativtätig: Johannes Diederen

Orchestermusik einmal anders

Das Quartier Rotmonten St. Gallen liegt im Nordosten der Stadt und ist vor allem für den Standort der Universität St. Gallen HSG und dem Wildpark Peter und Paul bekannt. In der gleichnamigen Kirche werden immer wieder musikalische Projekte lanciert. Ökumene, so betonen es beide Pfarreien, wird im Quartier grossgeschrieben und soll in den kommenden Jahren verstärkt werden. Zusammenarbeit geschieht in vielerlei Hinsicht. Kirchenmusikerin Maja Bösch bietet immer wieder offene und niederschwellige Projekte an, die Menschen ansprechen, über einen Zeitraum aktiv am Gemeindeleben mitzumachen. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 8

Musik und Liturgie

Im Rahmen der Vorbereitung auf das 150-jährige Jubiläum veröffentlichen wir ein Essay zur Paarung der Begriffe, die dem Kommunikationsorgan des Schweizerischen Katholischen Kirchenmusikverbandes seinen Namen gegeben haben. Erlauben Sie mir ein paar grundsätzliche Gedanken zu den Begrifflichkeiten und dem Namen der Zeitschrift, aus der dieses Portal hervorgegangen ist. (m&l)

Autor
Johannes Diederen

© Foto: Sabine Zgraggen

aufgefallen: klangvoll

Thalwilsches Cäci-Wunder

Eindrücke aus dem Jubiläumskonzert des Cäcilienchors Thalwil zu seinem 125-jährigen Bestehen. Erlebt und in Worte gefasst von Martin Hobi, der für m&l das Konzert des Jubilars in der katholischen Kirche St. Felix und Regula Thalwil besucht hat. Ein Konzertabend, der im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Pfarrei steht, die diverse Veranstaltungen umfasst. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi
schwerPunkt: Stimmgabel
rundblick: jubilatehautnah

Das Kreuz mit den Psalmen

Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.

Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)

Autor
Michael Wersin
Metzler-Orgel der reformierten Kirche SchiersMetzler-Orgel der reformierten Kirche Schiers

Metzler-Orgel der reformierten Kirche Schiers

© Foto: Lukas Bardill

schwerPunkt: Registerzug
rundblick: gemeinsamunterwegs
gesuchtgefunden: marktplatz

Erstklassige historische Orgel sucht neuen Standort

Über wenige Schweizer Orgeln wurde in den vergangenen Jahren so viel gesprochen und geschrieben: Die 1928 nach einem Konzept von Jacques Handschin erbaute pneumatische Metzler-Orgel der Reformierten Kirche St. Johann in Schiers im Prättigau soll infolge eines Umbaus der Kirche ihren Standort in deren Chorraum verlassen. Eine Debatte zum Schutz und Erhalt des historisch wie musikalisch wertvollen Instruments scheint erfolglos zu verlaufen.
Ein kurzes Porträt. (m&l)

Autor
Matthias Wamser

© Foto: Rudi Unrau

schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

Preisträgerkonzert 1. Schweizer Chorleitungswettbewerb

Die junge Chorleiterin Deborah Züger hatte die Gelegenheit, mit den Basler Madrigalisten, einem der renommiertesten professionellen Chöre der Schweiz, zusammenzuarbeiten. Dies wurde ihr durch den Gewinn des 1. Schweizer Chorleitungswettbewerbs SWISS MADE ermöglicht.
Für m&l war Giulia Ferraldeschi im Konzert vom 11. Januar in der Kulturkirche Paulus in Basel. Sie hat die Preisträgerin zum Interview getroffen und schildert uns ihre Eindrücke. (m&l)

 

Autor
Giulia Ferraldeschi

© Foto: Mike Wyss

schwerPunkt: Registerzug

Die neue Orgel der Neuapostolischen Kirche Hottingen

In loser Folge stellt m&l hier immer wieder Porträts von Orgelbaufirmen und Orgeln vor. Dies um einerseits neuen, bestehenden oder zu restaurierenden Instrumenten die Gelegenheit zu geben, für einmal aus ihren Orgelnischen, Orgelemporen herauszutreten. Aber andererseits auch, um die Erschaffenden der Instrumente, die sich neben dem Bau auch um den Erhalt und die Pflege kümmern, genauer vorzustellen.
Den Start macht die Firma SPÄTH ORGELBAU, die die Orgel in Hottingen in den Jahren 2021 bis 2023 neu erbaut hat. (m&l)

aufgefallen: klangvoll
kreativtätig: Johannes Diederen

Uraufführung "häärzwärts" - eine Nachlese

Am 5. April fand im Rahmen des Gesangsfestes des Dekanats Leuk (VS) die Uraufführung der Komposition "häärzwärts" von Martin Völlinger auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter statt. Wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Autors Robert Andenmatten eine Rückschau und ergänzen sie mit einigen Stimmungszitaten. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen