Matthias Wamser, Redaktor

Matthias Wamser ist seit 2023 Hauptorganist der Zürcher Bruder-Klaus-Kirche, seit 2014 Leiter des chor rüschlikon und seit 2019 Hausorganist der Offenen Kirche Elisabethen in Basel; im SKMV leitet er seit 2024 den Verlag. Sein besonderes Interesse gilt der Orgelmusik und dem Orgelbau des 20. Jahrhunderts; im Rahmen seiner Konzerttätigkeit hat er zahlreiche Kompositionen uraufgeführt. Als freier Mitarbeiter einiger Musikverlage betreut er Editionen alter und neuer Musik.

Anzeige

Alle Artikel von Matthias Wamser

schwerPunkt: jubiläumm&l
kreativtätig: Matthias Wamser

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 6

Wie kam die Orgel in den «Chorwächter»? (I)

Der erste Name unserer Zeitschrift, der von 1876 bis 1959 immerhin 84 Jahrgänge mit je 12 Heften zierte, nennt die kirchlichen Chöre als Thema und als Adressaten. In ihrem Urzustand trat die Zeitschrift kämpferisch für den «Cäcilianismus» ein, der die polyphone Vokalmusik des 16. Jahrhunderts als Vorbild wahrer katholischer Kirchenmusik idealisierte. In den zahlreichen Kompositionen aus dem Geist des Cäcilianismus hat die Orgel als Stütze des Chors nur eine bescheidene Funktion; gleichwohl war sie in den Kirchen für ein vielfältiges Aufgabenspektrum etabliert. Liefert der Chorwächter Informationen zu Bau und Verwendung des Instruments?

Autor
Matthias Wamser
aufgefallen: leseZeichen
kreativtätig: Matthias Wamser

Schwedische Orgelmusik in Neuedition

Notenrezension

In einer Neuausgabe erschienen kürzlich im ortus musikverlag drei der 12 Sonaten für Orgel von Gustaf Adolf Mankell (1812 - 1880), herausgegeben von Siegfried Mangold. Wir stellen Ihnen diese drei Sonaten etwas näher vor. (m&l)

Autor
Matthias Wamser