rundblick: grenzenlos

Unterwegs aufgefallen - Ferienimpressionen

In dieser - nach wie vor offenen und zu ergänzenden - Rubrik veröffentlichen wir Ihre Bilder, die Ihnen ins Auge gestochen sind. Die Bildqualität entspricht dabei den Einsendungen der Schnappschüsse von unterwegs. Gern nehmen wir laufend weitere Meldungen entgegen. (m&l)

Autor
Redaktion m&l
August 2025
Torre del Porticciolo, SardinienTorre del Porticciolo, Sardinien

Torre del Porticciolo, Sardinien

© Foto: Johannes Diederen

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (VII)

Geburts- und Todestage September 2025

Zusammengefasst von Christian J. Albrecht. Immer mit einem Vorlauf von sechs Monaten. So finden Sie hier runde Geburtstage und andere Gedenktage, die im September 2025 fällig werden. Diese Rubrik startete im Januar 2024. Hier nun die siebte Folge. Sie versteht sich als praxisbezogen im Sinne der Datenrecherche für die eigene Programmplanung. (m&l)

Autor
Christian J. Albrecht

© Foto: Jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Eine Symphonie der positiven Überraschungen

Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor

Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)

 

Autor
Valérie Halter und Sandra Rupp Fischer
schwerPunkt: Registerzug, Leuchtturm

Neue Orgel der katholischen Kirche Lenzburg

Am 29. Juni wird in Lenzburg die neue Orgel der Firma Rieger-Orgelbau GmbH aus Schwarzach (Vorarlberg) eingeweiht.
«Klangvoll» lautet der Leitgedanke für das Projekt in der Herz Jesu Kirche.

Klangvoll gestaltet sich auch die Musik um die Einweihungsfeierlichkeiten. Neben mehreren Konzerten und Orgelführungen wird im Festgottesdienst eine eigens zu diesem Anlass komponierte Messe für Solisten, Chor, Instrumentalensemble und natürlich Orgel uraufgeführt.(m&l)

Autor
Johannes Diederen

Kirchengesangbücher auf dem Prüfstand

rundblick: jubilatehautnah

Next Steps «Jubilate»

Ein so vielfältiger Prozess, wie ihn die Erarbeitung eines neuen Kirchengesangsmediums darstellt, hat im Hintergrund neben einer Vielzahl von in ganz vielen Bereichen Mitarbeitenden auch eine klare Zeitplanung. Diese ist notwendig, um den Blick auf das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. (m&l)

Autor
Sandra Rupp Fischer
liturgielebendig: praxistipps

Mit Sinn und Sorgfalt

Tipps zur Erstellung eines Liedplans

Sonntag für Sonntag wird er benötigt. Manchmal spontan und kurzfristig in der Sakristei erstellt. Mancherorts über Monate im Voraus geplant und festgelegt: der Liedplan, der musikalische Fahrplan eines Gottesdienstes. Wir veröffentlichen gern einen Gastbeitrag aus "Gottesdienst", der Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. (m&l)

 

Autor
zvg, Axel Simon
aufgefallen: leseZeichen
kreativtätig: Matthias Wamser

Schwedische Orgelmusik in Neuedition

Notenrezension

In einer Neuausgabe erschienen kürzlich im ortus musikverlag drei der 12 Sonaten für Orgel von Gustaf Adolf Mankell (1812 - 1880), herausgegeben von Siegfried Mangold. Wir stellen Ihnen diese drei Sonaten etwas näher vor. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Stimmgabel

Klangmaler aus dem Toggenburg – Peter Roth zum 81. Geburtstag

Mit seiner Messe «Juchzed und Singed» hat Peter Roth ein Werk geschaffen, das immer wieder gern gesungen wird. Kurz vor seinem 81. Geburtstag erklingt die Toggenburger Messe in einem Konzert in Winterthur. Grund genug, dem Komponisten einen Artikel zu widmen und sein Schaffen zu beleuchten. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
Musizierender Engel, Fresko 16. Jahrhundert Kathedrale ValenciaMusizierender Engel, Fresko 16. Jahrhundert Kathedrale Valencia

Musizierender Engel, Fresko 16. Jahrhundert Kathedrale Valencia

aufgefallen: leseZeichen

Warum singen Engel?

Eine religionsphilosophische Betrachtung. So nennt Wolfgang Müller sein 2024 erschienenes Buch, in dem er anhand von ausgewählten Themenkreisen und Musikbeispielen zeigt, welche Bedeutung und Funktion das Bild der musizierenden Engel für das religiöse Bewusstsein und für das Verständnis von Musik hat. Unter religionsphilosophischer, theologischer, interreligiöser und musikalischer Perspektive geht er der Gestalt der singenden Engel auf den Grund. Lesen Sie hier eine Rezension. (m&l)

Autor
Renata Jeker
aufgefallen: klangvoll

DIE d-moll Toccata von Bach

Ergänzend zum Artikel von Martin Hobi möchten wir Ihnen die folgenden Aufnahmen DER d-moll Toccata von Bach nicht vorenthalten. Geniessen Sie - und entscheiden Sie selbst, ob Sie beim Original bleiben oder der einen oder anderen Fassung etwas abgewinnen können. (m&l)

Autor
Johannes Diederen