kursangebote
Weiterbildung und Wissenserweiterung in praktischer Form
Wissen und Können auffrischen und erweitern. Schöpfen Sie aus dem Fundus der hier gesammelten Kurse.
Gern erfassen wir auch Ihr Kursangebot.
Liturgie feiern und verstehen - kirchenmusikalische Weiterbildung 2026
Die Liturgie lebt wesentlich von einer guten kirchenmusikalischen Gestaltung. So wie Gottesdienst nicht auf das Gebet und auf das Wort Gottes verzichten können, so können sie auch nicht auf Musik und Gesang verzichten. Sie sind integraler Bestandteil der Liturgie, zum Teil selbst liturgischer Vollzug, denn sie tragen mit ihren ganz eigenen Ausdrucksmitteln die Feier. Sie sind Ausdruck des Glaubens und zugleich nähren sie den Glauben. Musik und Gesang fördern die aktive Teilnahme bei allen Mitfeiernden. Wer dabei mitwirkt, übernimmt eine wertvolle und schöne Aufgabe.
Als kirchenmusikalisch Engagierte haben Sie bereits Gottesdienste mitgefeiert, gestaltet oder begleitet. In dieser Weiterbildung lernen Sie die Liturgie noch besser kennen. Sie werden manches neu und anders wahrnehmen. Sie werden vielfältige Anregungen für Ihre Praxis erhalten und im Erfahrungsaustausch mit andere Kursteilnehmenden Motivation und Freude tanken.
Kurstage
Bei den drei Kurstagen steht die Praxis Im Zentrum: Kennenlernen von neuen Gesängen, kreativer Umgang mit Gesängen, Singanimation, Vorstellen von Orgel- und Chorliteratur und Vertiefung einzelner Themen aus den Lehrmitteln.
- 09. Mai 2026 (09:30 – 16:45 Uhr): Gott verkünden mit Gesang und Musik. Praxistipps und Übungen
- 13. Juni 2026 (09:30 – 16:45 Uhr): Kostet und seht. Liturgische Gestalt und musikalische Gestaltung der Eucharistiefeier
- 19. September 2026 (09:30 – 16:45 Uhr): Singt dem Herrn. Unterschiedliche Gottesdienste musikalisch unterstützen und prägen
Die Kurstage finden in der Pfarrei St. Peter und Paul in Zürich statt und werden von Martin Conrad und Udo Zimmermann geleitet.
Liturgie feiern und verstehenHSLU Hochschule Luzern
Impulstage Kirchenmusik 2025
Ein Kosmos und sein Kontext: Die choralgebundenen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
Im Schaffen Johann Sebastian Bachs stellen choralgebundene Orgelkompositionen eine in Umfang und Vielfalt beeindruckende Werkgruppe dar. In diesem scheinbar geschlossenen Kosmos stehen jedoch an Vorbilder des ausgehenden 17. Jahrhunderts anknüpfende frühe Choralbearbeitungen neben Alterswerken in komplexem Personalstil, Originalkompositionen für Unterricht und Gottesdienst neben Einrichtungen von Kantatensätzen, sorgfältig publizierte neben zufällig überlieferter und spieltechnisch einfache neben sehr anspruchsvoller Literatur. Über die Zyklen des «Orgel-Büchleins», des «Dritten Theils der Clavier-Übung», der «Leipziger Choralbearbeitungen» mit ihren Weimarer Erstfassungen, der «Canonischen Veränderungen» und der «Schübler-Choräle» hinaus geht der Blick auf die zahlreichen einzelnstehenden Choralbearbeitungen. Brücken zu Bachs Vokalmusik ergänzen das Gesamtbild und stellen die Orgelwerke in einen grösseren Zusammenhang.
HSLU Impulstage Kirchenmusik 2025