aufgefallen: blickfang

In eigener Sache - unsere Rubrik blick∾fang

m&l möchte Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, auch im Sommer begleiten. In unserer Rubrik blick∾fang veröffentlichen wir immer wieder Bilder, die uns aufgefallen sind. Wir möchten diese Rubrik für einmal auf die Startseite heben und Ihnen die Gelegenheit geben, uns IHRE schönsten, lustigsten, eindrücklichsten Momente in Bild, Ton oder Wort zuzusenden.

 

Autor
Redaktion m&l
Juli 2025
Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

gemalte Orgel in der Marienkapelle der Kathedrale Bobbio in Italien

© Foto: Beat Grögli

Anzeige

Wir veröffentlichen Ihre Einsendungen auf redaktion@musikundliturgie.ch gern.
Bitte nennen Sie neben Ihrem Namen auch die Quelle des Bildes, Textes, Tondokuments.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

3. Churer Kirchenmusiktag

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 2

"Musik & Liturgie" feiert Geburtstag. Dieses Jahr geht das Schweizer Medium für katholische Kirchenmusik in seinen 150. Jahrgang. Was 1876 mit dem "Chorwächter" begann, wurde schliesslich unter dem Titel "Musik & Liturgie" zu einer Zeitschrift, die über das Chorwesen hinaus ein breites Spektrum kirchenmusikalischen Lebens und Schaffens abbildet.

In monatlichen Beiträgen halten wir Rückschau aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte und Rezeption von "Musik & Liturgie". Nach einem ersten Rückblick auf die Kontroverse rund um ein Titelbild folgt im zweiten Beitrag die Geschichte der Namensgebung der Zeitschrift. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
EJCF 2018 Candlelight Singing MarktplatzEJCF 2018 Candlelight Singing Marktplatz

EJCF 2018 Candlelight Singing Marktplatz

© Foto Guido Schärli

rundblick: Schweizweit
aufgefallen: treffpunkt

EJCF in Basel - Erlebnisse eines Chorbetreuers an 13 Jugendchorfestivals

Vom 1. bis zum 13. Europäischen Jugendchorfestival hat Arvo Ratavaara Jugendchöre von Estland bis Ukraine betreut. Seine Erinnerungen sind geprägt von beeindruckenden Momenten bei Begegnungen und Auftritten der Chöre. Dabei hat der musikalische Laie zusehends das Staunen gelernt über das Wunder der jugendlich menschlichen Stimmen und den Ausdruck in ihren Sprachen aber auch über die Zeichen von Solidarität im friedlichen Wettstreit beim Singen.  

Die Fragen stellte Jürg Erni  

Autor
Medienpartnerschaft zvg
schwerPunkt: Bodysoul
rundblick: grenzenlos, gemeinsamunterwegs

Lied „Voller Vertrauen“ ausgezeichnet

Priester und Liedermacher Alexander Bayer gewinnt ersten Preis beim Wettbewerb „500 Jahre Gesangbuch“.

Der Preis wurde vergeben von der Evangelischen Landeskirche in Bayern ELKB. Zur Feier des 500-jährigen Jubiläums wurden Musikerinnen und Musiker eingeladen, mit neuen Kompositionen beim Liedwettbewerb mitzumachen. Knapp 200 Lieder wurden eingereicht, die von einer Fachjury bewertet wurden. Die Entscheidung fiel im Sommer 2024.
Wie m&l in Erfahrung bringen konnte, hat die feierliche Preisverleihung schon am 15. November 2024 in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg stattgefunden. (m&l)

Autor
Johannes Diederen

© Foto: Aargauer Kantorei

aufgefallen: klangvoll

«Le Laudi» im Kammermusik-Modus

Ihr diesjähriges Adventskonzert gestaltete die Aargauer Kantorei unter der Leitung von Kantor Daniel Schmid mit dem Oratorium «Le Laudi di San Francesco d’Assisi», komponiert vom Aargauer Musiker Hermann Suter (1870-1926). Für m&l war Christian Albrecht im Konzert und schildert seine Eindrücke zu der von ihm besuchten Aufführung vom 12. Dezember in der Stadtkirche Aarau. (m&l)

Autor
Christian Albrecht

© Foto: jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998

Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen. 

Autor
Valérie Halter
aufgefallen: druufgschtoosse

In der Hauptrolle: Der verlorene Orgelakkord

 Druuf gschtoosse | 13

Regelmässigen Leserinnen und Leser dieser Reihe «Druuf gschtoosse» ist es natürlich (natürlich! – danke) bewusst, dass es sich um die 13. Ausgabe handelt. Genau um diese Zahl geht es heute. Und es geht um eine Entdeckung im Zusammenhang mit der Melodiebildung eines englischen Kirchen-Hits aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Lassen Sie sich überraschen. (m&l)

Autor
Martin Hobi

Kirchengesangbücher auf dem Prüfstand

rundblick: jubilatehautnah

Next Steps «Jubilate»

Ein so vielfältiger Prozess, wie ihn die Erarbeitung eines neuen Kirchengesangsmediums darstellt, hat im Hintergrund neben einer Vielzahl von in ganz vielen Bereichen Mitarbeitenden auch eine klare Zeitplanung. Diese ist notwendig, um den Blick auf das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. (m&l)

Autor
Sandra Rupp Fischer
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (IX)

Geburts- und Todestage November 2025

Zusammengefasst von Christian J. Albrecht. Immer mit einem Vorlauf von sechs Monaten. Hier runde Geburtstage und andere Gedenktage, die im November 2025 fällig werden. In der neunten Folge seit Januar 2024. Sie versteht sich als praxisbezogen im Sinne der Datenrecherche für die eigene Programmplanung. (m&l)

 

Autor
Christian J. Albrecht
schwerPunkt: Leuchtturm

Verleihung der Orlando di Lasso-Medaille an Iso Rechsteiner

Musiklehrer, Chorleiter, Komponist - und immer im Dienste der Kirchenmusik, der er sich von jungen Jahren an verschrieben hat. Iso Rechsteiner, der dieses Jahr seinen neunzigsten Geburtstag feiern durfte, erhält für sein Lebenswerk die Orlando di Lasso-Medaille verliehen.
Die Ehrung, die vom Dachverband der Allgemeinen Caecilienverbände der Länder deutscher Sprache ACV verliehen wird, wird in besonderen Fällen aufgrund herausragender kirchenmusikalischer Verdienste auf musikforschendem, kompositorischem, musikkulturellem wie musikerzieherischem Gebiet zugesprochen.
Wir gratulieren Iso Rechsteiner zu dieser Ehrung und drucken als Würdigung Auszüge eines Gespräch ab, das Bettina Kugler anlässlich seines 90. Geburtstages mit dem Jubilar geführt hat. (m&l)

Autor
Bettina Kugler