aufgefallen: treffpunkt

Musik und Kunst in lebendiger Marienverehrung

Beim Blick in das Programm des Monats Mai der Katholischen Kirche St. Maria Neudorf, St.Gallen fällt eine Vielfalt verschiedener Gottesdienstformen auf. Für m&l hat sich Maja Bösch mit Hansjörg Frick unterhalten. Er ist Pfarreileiter in St. Maria und gibt uns in einem kurzen Interview einen Einblick in die Marienverehrung, der Rolle von Kunst und Musik in Maiandachten und seinen persönlichen Bezug zur Mutter Gottes. (m&l)

Autor
Maja Bösch
Mai 2025

Anzeige

6. Luzerner Singalong

m&l: Welchen persönlichen Bezug hast du zu Maria und Marienverehrung?

Hansjörg Frick

Anfangs hatte ich nicht wirklich einen Bezug zur Mutter von Jesus und zur Marienverehrung gehabt. Eine Vernissage im Schloss Wartensee im Jahre 1993 und die damit verbundene Ausstellung haben mich inspiriert.  Zum Thema «Mensch- Maria», wurde eine grosse Bilder und Skulpturenausstellung gezeigt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

6. Luzerner Singalong

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

aufgefallen: druufgschtoosse

«I believe in the Holy Catholic Tune»

Druuf gschtoosse | 17

Am letzten Tag des Bach-Jahres 1900, exakt am Silvesterabend vor 125 Jahren, verfasste der schottisch-australische Musikwissenschaftler und Komponist Franklin Peterson ein bemerkenswertes musikalisches Glaubensbekenntnis. Offenbar ohne Absicht zur Veröffentlichung entstand ein sehr persönliches, zweisprachiges Dokument – das «Credo eines Musikers». Wir werfen einen Blick auf diesen poetischen Fund. (m&l)

Autor
Martin Hobi
schwerPunkt: Bodysoul

So ein Theater!? – Zwischen Krippenspiel und Weihnachtstheater

Die Weihnachtsgeschichte lädt dazu ein, als Krippenspiel umgesetzt zu werden. An vielen Orten wird denn auch in einem Familiengottesdienst – vielfach am frühen Abend des 24. Dezember – mit Kindern, Kostümen, Requisiten und viel oder wenig Musik die Erzählung der Evangelien umgesetzt. Dabei kommt manchmal ein ganzer Zoo von Tieren und Figuren zum Einsatz, die mit der biblischen Weihnachtsgeschichte wenig gemein hat. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
schwerPunkt: Registerzug, Leuchtturm

Neue Orgel der katholischen Kirche Lenzburg

Am 29. Juni wird in Lenzburg die neue Orgel der Firma Rieger-Orgelbau GmbH aus Schwarzach (Vorarlberg) eingeweiht.
«Klangvoll» lautet der Leitgedanke für das Projekt in der Herz Jesu Kirche.

Klangvoll gestaltet sich auch die Musik um die Einweihungsfeierlichkeiten. Neben mehreren Konzerten und Orgelführungen wird im Festgottesdienst eine eigens zu diesem Anlass komponierte Messe für Solisten, Chor, Instrumentalensemble und natürlich Orgel uraufgeführt.(m&l)

Autor
Johannes Diederen
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (XI)

Geburts- und Todestage 2026

Bereits Anfang Mai 2025 steht die Planung der Gedenktage im ersten Monat des kommenden Jahres auf unserer Agenda. Mit eingeschlossen sind Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten, deren Ehrentag aktuell nicht schlüssig dokumentiert ist. Der Nachschlag widmet sich sodann Besonderheiten, deren noch im laufenden Jahr zu gedenken ist.

Autor
Christian J. Albrecht
aufgefallen: treffpunkt

«sinnklang» - ökumenisch und kantonal

Ein Porträt 

«sinnklang» ist eine ökumenische und kantonale Veranstaltungsreihe in der Pfarrkirche Stans. Es ist ein 20-minütiges Angebot zum Innehalten mit Musik- und Textbeiträgen.
Maja Bösch hat sich mit der Initiantin Judith Brem unterhalten. (m&l)

Autor
Maja Bösch, Redaktion m&l
schwerPunkt: Leuchtturm

Chor- und Orgelkonzert… zum Film!?

Im Chorkonzert famosen Gesängen grosser Meister lauschen, präsentiert aus vielen Kehlen – das ist wunderbar! Alternierend dazu den satten Orgelsound instrumentaler Komponisten hören – möglicherweise noch abwechslungsreicher. Doch wie wäre es, dieses Konzert noch um eine weitere Ebene zu ergänzen? Lesen Sie hier das Porträt eines Projektes in St. Otmar, St. Gallen, das mit Chor und Orgel neue Wege der Musikvermittlung geht. (m&l)

Autor
Johannes Lienhart
aufgefallen: klangvoll

Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis

Wir veröffentlichen hier die Übersetzung eines zunächst in englischer Sprache entstandenen Artikels von Jóhannes Ágústsson. Zelenkas Werke verdienen unbestritten eine höhere Beachtung. Umso erfreulicher, dass sich ihrer auch Schweizer Tonkünstler annehmen, wie die Aufführung des Vokalensembles ZERONOVE unter Leitung von Lukas Wanner zeigt. (m&l)

Autor
Jóhannes Ágústsson, Übersetzung Matthias Wamser
schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: leseZeichen

Ganzheitlich für die Kunst des Orgelspiels

Dem Artikel voraus ging ein Telefongespräch zwischen Martin Hobi und Alois Koch. «Kennst du Theos Musurgia?» fragte Alois Koch am Telefon. Auf die bedauernde Verneinung von Martin Hobi gab es gerade noch anderthalb Sätze und es war klar: Das muss in «Musik & Liturgie». Lesen Sie also hier, was es mit dem geheimnisvoll anmutenden Werk auf sich hat. (m&l)

Autor
Alois Koch
zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht? | 3

Eine neue Ausgabe des Rätsels von Hansruedi von Arx

Gesucht wird der Name der Person, um deren Leben und Werk es in der folgenden Beschreibung geht.
Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Eine glückliche Gewinnerin bzw. ein Gewinner des Rätsels erhält das Buch "Ein Hauch der Gottheit ist Musik - Gedanken grosser Musiker" als Preis.

Autor
Hansruedi von Arx