aufgefallen: klangvoll

Thalwilsches Cäci-Wunder

Eindrücke aus dem Jubiläumskonzert des Cäcilienchors Thalwil zu seinem 125-jährigen Bestehen. Erlebt und in Worte gefasst von Martin Hobi, der für m&l das Konzert des Jubilars in der katholischen Kirche St. Felix und Regula Thalwil besucht hat. Ein Konzertabend, der im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Pfarrei steht, die diverse Veranstaltungen umfasst. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi
November 2024

© Foto: Sabine Zgraggen

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

„Lassen wir das Wunder geschehen!“ Mit diesem zuversichtlichen Aufruf seiner kurzen und persönlich gehaltenen Vorrede lud Diakon Felix Zgraggen, Gemeindeleiter a.i. der katholischen Kirchgemeinde Thalwil, zum Konzert des jubilierenden Cäcilienchors ein.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

aufgefallen: druufgschtoosse

Rossini? Puccini? Cohen! – Eine Entdeckung

Wir freuen uns, dass Martin Hobi seine beliebte Reihe «Druuf gschtoosse – zugefallen» im bisherigen zweimonatlichen Turnus weiterführt. Im neuesten Beitrag geht es um die Entdeckung eines 1865 in London publizierten Druckes einer einfach ausführbaren, originalen dreistimmigen Messkomposition. Bei diesen Opernmelodien würden selbst Rossini und Puccini sehr lange Ohren machen. (m&l)

Autor
Martin Hobi
schwerPunkt: Registerzug

«Schatzsuche»

Das 5. Basler Orgelfestival

Vom 5. bis 14. September 2025 findet in Basel und in einigen Gemeinden des Kantons BL das 5. Basler Orgelfestival statt – unter dem vielversprechenden Motto «Schatzsuche». Es wird vom Verein KVOB gestaltet; diese Abkürzung steht für «Konzert-veranstaltende OrganistInnen in Basel», die sich im Jahr 2013 als Verein konstituiert und bereits in den Jahren 2014, 2016, 2018 und 2022 das Basler Orgelfestival durchgeführt haben. Für die aktuelle Ausgabe ihres Festivals haben die Mitglieder des Vereins Musik von KomponistInnen zusammengetragen, die in der Stadt Basel oder in ihrer Umgebung gewirkt haben. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
rundblick: jubilatehautnah

Neue Gemeindegesänge gesucht

Jubilate geht in die nächste Runde. Je mehr Menschen bei der Entstehung mitdenken, desto bunter wird die Gestaltung des neuen Mediums für den Kirchengesang. Wir empfehlen Ihnen den Aufruf herzlich, der uns von der Projektleitung erreicht. (m&l)

Autor
Sandra Rupp Fischer
Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

Ist da etwa das Geld für eine richtige Orgel ausgegangen?

gemalte Orgel in der Marienkapelle der Kathedrale Bobbio in Italien

© Foto: Beat Grögli

aufgefallen: blickfang

In eigener Sache - unsere Rubrik blick∾fang

m&l möchte Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, auch im Sommer begleiten. In unserer Rubrik blick∾fang veröffentlichen wir immer wieder Bilder, die uns aufgefallen sind. Wir möchten diese Rubrik für einmal auf die Startseite heben und Ihnen die Gelegenheit geben, uns IHRE schönsten, lustigsten, eindrücklichsten Momente in Bild, Ton oder Wort zuzusenden.

 

Autor
Redaktion m&l
schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

«Zurich Mass»

Die Zwingli-Stadt hat ihre eigene Messkomposition: Die «Zurich Mass» des lettischen Komponisten Ēriks Ešenvalds erlebte am 24. November 2024 ihre Uraufführung – in der Liebfrauenkirche im Gottesdienst zum Christkönigsfest. m&l war mit dabei und schildert in diesem Artikel Eindrücke zum Werk und zur Aufführung des Chores an Liebfrauen unter der Leitung von Bernhard Pfammatter. (m&l)

Autor
Matthias Wamser

© Foto: Angela Schöb

schwerPunkt: Bodysoul
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Fasnachts-Impressionen

Mit einem kurzen Bilder- und Videobericht wollen auch wir von m&l die fasnächtliche Zeit nicht unter den Tisch kehren. Zusammenkehren wird man in ein paar Tagen dann wieder die unzähligen Punscherli, Räppli oder Konfetti, oder wie sie alle in den jeweiligen Sprachregionen heissen. Dass Fasnacht neben der Freude durchaus auch etwas mit gelebter Gemeinschaft und pfarreilicher Arbeit zu tun haben kann, beweisen die Bilder aus der Pfarrei Rotmonten-St.Gallen. (m&l) 

Autor
Maja Bösch, Johannes Diederen
zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht? | 1

Das unregelmässig erscheinende Rätsel birgt neben dem Rätselspass auch immer wieder optische oder akustische Überraschungen. Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Zwei glückliche Gewinnerinnen bzw. Gewinner des ersten Rätsels auf m&l online erhalten für ein Jahr einen Gratis-Zugang. Wir gratulieren herzlich.

Die Lösung lautete: "Christina, Königin von Schweden"

Autor
Hansruedi von Arx
liturgielebendig: praxistipps

Mit Sinn und Sorgfalt

Tipps zur Erstellung eines Liedplans

Sonntag für Sonntag wird er benötigt. Manchmal spontan und kurzfristig in der Sakristei erstellt. Mancherorts über Monate im Voraus geplant und festgelegt: der Liedplan, der musikalische Fahrplan eines Gottesdienstes. Wir veröffentlichen gern einen Gastbeitrag aus "Gottesdienst", der Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. (m&l)

 

Autor
zvg, Axel Simon

© Foto: HSLU Luzern

rundblick: Schweizweit

Ein Kosmos aus Choral, Klang und Kontext

Impulstage Kirchenmusik 2025 – Ein Rückblick

Zum dritten Mal trafen sich in Luzern Organistinnen und Organisten, Studierende und Interessierte zu den Impulstagen Kirchenmusik. Nach zwei Ausgaben mit breiter thematischer Streuung konzentrierten sich die Impulstage in diesem Jahr auf ein einziges, dafür umso reichhaltigeres Thema: Bachs choralgebundene Orgelwerke. (m&l)

Autor
Suzanne Z'Graggen