schwerPunkt: Stimmgabel

Klangmaler aus dem Toggenburg – Peter Roth zum 81. Geburtstag

Mit seiner Messe «Juchzed und Singed» hat Peter Roth ein Werk geschaffen, das immer wieder gern gesungen wird. Kurz vor seinem 81. Geburtstag erklingt die Toggenburger Messe in einem Konzert in Winterthur. Grund genug, dem Komponisten einen Artikel zu widmen und sein Schaffen zu beleuchten. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
September 2025

Anzeige

Paul Huber Gesellschaft

Peter Roth hat sich mit ganzem Herzen dem Klang und seiner Wahlheimat, dem Toggenburg, verschrieben. Als Musiker, Komponist und Referent engagiert er sich in verschiedensten Projekten, wie man auf seiner Homepage (www.peterroth.ch) erfahren kann. Zu seinem 80. Geburtstag hat Peter Roth sich selbst ein Konzert und eine neue Komposition geschenkt. Der Titel dieses Projektes ist symptomatisch: «Schöpfungsklang – eine Hommage ans Toggenburg».

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

Orgeltage Olten

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

© Foto: Carmen Friedrich

schwerPunkt: Leuchtturm

Musikalische Gottesdienste

Musik in der Liturgie - Musik als Liturgie

Vor geraumer Zeit hat das Pfarrteam der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Allschwil-Schönenbuch (BL) ein Experiment angestossen und die Musiker ihrer Gemeinde gebeten, «Musikalische Gottesdienste» zu entwickeln und durchzuführen. Gottesdienstformen, in denen das gesprochene Wort ausgenommen sparsam eingesetzt oder vollständig durch das gesungene ersetzt wird. 

Autor
Matthias Heep
schwerPunkt: Registerzug

Neuer mobiler Spieltisch kombiniert zwei Orgeln

Die katholische Mutterkirche Zürichs, St. Peter und Paul, verfügt seit Juli dieses Jahres über einen neuen mobilen Spieltisch, von dem aus beide Orgeln der Kirche, die grosse Orgel der Firma Späth, Rapperswil, aus dem Jahre 1981 auf 4 Manualen und Pedal mit insgesamt 80 Registern sowie die Chororgel der Firma Rieger, A-Schwarzach, aus dem Jahr 2001 auf 2 Manualen und Pedal mit insgesamt 27 Registern, angespielt werden können. Ein Kurzporträt. (m&l)

Autor
Udo Zimmermann, Redaktion m&l
aufgefallen: leseZeichen

«Meisterwerke» von Miklós Árpás - Orgeladaptionen Band 8

«Golden Classics for Organ» - unter diesem oder ähnlichen Titeln finden sich Playlists, Notenbände mit den bekanntesten und beliebtesten Orgelstücken, aber auch Bearbeitungen hundertfach «vergoldeter» anderer Kompositionen aus Barock, Klassik und Romantik. Für Werke wie Caccinis «Ave Maria» oder Puccinis «Nessun Dorma» jedoch war die Suche bisher etwas schwierig. Eher lückenhaft stellte sich die Auswahl dar. Diese Lücke versucht nun Miklós Árpás neuer Band mit Orgeladaptionen zu füllen.
(Konzert)OrganistInnen an die Tasten. (m&l)

Autor
Johannes Lienhart

© Foto: istock - arkira

schwerPunkt: nachgedacht

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Musikalische Gedanken zum Text von Dietrich Bonhoeffer

Als Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Theologe und NS- Widerstandskämpfer diesen Text schrieb, dachte er nicht an ein Lied. Die Strophen des berühmt gewordenen Gedichtes zum Jahreswechsel, die er Mitte Dezember 1944 in einer Gefängniszelle in Berlin verfasste, sind an seine Verlobte Maria von Wedemeyer und an seine Familie gerichtet. Das Gedicht ist ein geschichtliches Zeugnis und lässt nicht unberührt. Wie kann Bonhoeffer in Zeiten grösster Bedrängnis solch starke Worte des Gottvertrauens verfassen? Zum 80ten Geburtstag des Textes veröffentlichen wir Gedanken zur musikalischen Umsetzung. (m&l)

Autor
Maja Bösch
rundblick: jubilatehautnah, grenzenlos, gemeinsamunterwegs

Jubilate in der Ökumene – und eine Überraschung

Alle zwei Monate berichtet m&l an dieser Stelle aus der Werkstatt von "Jubilate". Informiert über die neuesten Schritte des entstehenden neuen Schweizer Katholischen Gesangsmediums. Wir freuen uns, den Prozess ganz nah begleiten zu dürfen und auch Einblicke in ökumenische und internationale Tätigkeiten vermitteln zu können. (m&l) 

Autor
Sandra Rupp Fischer, Martin Hobi
schwerPunkt: Stimmgabel

175 Jahre «Chor viril baselgia Savognin»

Ein seltenes Jubiläum

Der Kirchenmännerchor Savognin durfte dieses Jahr das 175 Jahr-Jubiläum feiern. Der nur um ein Jahr jünger als unsere Bundesverfassung jubilierende Chor schaut auf eine lange, traditionsreiche Vereinsgeschichte zurück. Nachfolgender Artikel und Interviews mit aktiven Sängern fangen Stimmungen und Perspektiven des feiernden Chores ein. (m&l)

Autor
Jürg Wasescha
schwerPunkt: Leuchtturm

Chor- und Orgelkonzert… zum Film!?

Im Chorkonzert famosen Gesängen grosser Meister lauschen, präsentiert aus vielen Kehlen – das ist wunderbar! Alternierend dazu den satten Orgelsound instrumentaler Komponisten hören – möglicherweise noch abwechslungsreicher. Doch wie wäre es, dieses Konzert noch um eine weitere Ebene zu ergänzen? Lesen Sie hier das Porträt eines Projektes in St. Otmar, St. Gallen, das mit Chor und Orgel neue Wege der Musikvermittlung geht. (m&l)

Autor
Johannes Lienhart
schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: leseZeichen

Ganzheitlich für die Kunst des Orgelspiels

Dem Artikel voraus ging ein Telefongespräch zwischen Martin Hobi und Alois Koch. «Kennst du Theos Musurgia?» fragte Alois Koch am Telefon. Auf die bedauernde Verneinung von Martin Hobi gab es gerade noch anderthalb Sätze und es war klar: Das muss in «Musik & Liturgie». Lesen Sie also hier, was es mit dem geheimnisvoll anmutenden Werk auf sich hat. (m&l)

Autor
Alois Koch
schwerPunkt: jubiläumm&l
kreativtätig: Renata Maria Jeker

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 5

Noch immer populär? – Das Neue Geistliche Lied und wie darüber berichtet wird

Sie haben es inzwischen auch in die Gesangbücher geschafft, die von der Popmusik beeinflussten Songs mit geistlichem und religiösem Text, die unter dem Begriff «Neues Geistliches Lied» zusammengefasst werden. Es dauerte seine Zeit, bis diese Werke ihren Weg in die Kirchen gefunden haben. Wie wurde darüber in unserer Zeitschrift berichtet?

Autor
Renata Maria Jeker