Ganzheitlich für die Kunst des Orgelspiels
Dem Artikel voraus ging ein Telefongespräch zwischen Martin Hobi und Alois Koch. «Kennst du Theos Musurgia?» fragte Alois Koch am Telefon. Auf die bedauernde Verneinung von Martin Hobi gab es gerade noch anderthalb Sätze und es war klar: Das muss in «Musik & Liturgie». Lesen Sie also hier, was es mit dem geheimnisvoll anmutenden Werk auf sich hat. (m&l)
1650 schrieb der Jesuit und Professor für Mathematik, Philosophie und orientalische(!) Sprachen, Athanasius Kircher (1602-1680) sein 1000seitiges Compendium «Musurgia Universalis», in welchem er – für die damalige Zeit universell – Akustik, Musikinstrumente und Musikgeschichte abhandelte und zudem eine Komponiermaschine präsentierte, die
Um diesen Artikel kostenlos lesen zu können, benötigen Sie ein Konto.
Bereits registriert? Zum Login