Das Digitalmagazin für katholische Kirchenmusik in der Schweiz

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kirchenmusik in der Schweiz und entdecken Sie spannende Trends, Tipps zur Weiterbildung und inspirierende Berichte über KomponistInnen, Chöre, Bands und interessante musikalische Projekte.

Denkanstösse…

… gibt uns das Leben immer wieder. Manchmal unerwartet und mit einem gewissen Überraschungseffekt. Einen solchen durfte ich im Zusammenhang mit der Papstwahl erleben und möchte ihn mit Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, teilen.

Autor
Johannes Diederen

tagesimpuls

Dienstag, 17. Juni 2025

J.S. Bach: Toccata und Fuge d-moll - Boogie Woogie & Jazz Arrangement von Dániel Balázs - Mr. Firehand

Anzeige

3. Churer Kirchenmusiktag

schwerPunkt: jubiläumm&l
kreativtätig: Matthias Wamser

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 6

Wie kam die Orgel in den «Chorwächter»? (I)

Der erste Name unserer Zeitschrift, der von 1876 bis 1959 immerhin 84 Jahrgänge mit je 12 Heften zierte, nennt die kirchlichen Chöre als Thema und als Adressaten. In ihrem Urzustand trat die Zeitschrift kämpferisch für den «Cäcilianismus» ein, der die polyphone Vokalmusik des 16. Jahrhunderts als Vorbild wahrer katholischer Kirchenmusik idealisierte. In den zahlreichen Kompositionen aus dem Geist des Cäcilianismus hat die Orgel als Stütze des Chors nur eine bescheidene Funktion; gleichwohl war sie in den Kirchen für ein vielfältiges Aufgabenspektrum etabliert. Liefert der Chorwächter Informationen zu Bau und Verwendung des Instruments?

Autor
Matthias Wamser
aufgefallen: klangvoll

“Hammond meets Organ” – Wenn zwei “Orgelwelten” sich begegnen

Anknüpfend an unseren Artikel über das Konzert in der Klosterkirche Mariastein mit Hammondorgel und Kirchenorgel schildert Giulia Ferraldeschi für m&l ihre Eindrücke des Konzertes. Auch hat sie sich mit dem Hammondorgelspieler Roland Köppel unterhalten. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi
aufgefallen: treffpunkt

«Kirchenmusik ist ein pastoraler Dienst»

Wie können die Begabungen der Kirchenmusiker/innen für die Pastoral fruchtbar gemacht werden? Ein Einblick in eine gelingende Zusammenarbeit, die das Potenzial und die strukturellen Konsequenzen sichtbar machen.

Wir übernehmen dankbar ein Interview, das Maria Hässig für die Schweizer Kirchenzeitung SKZ No 8/2025 mit Maja Bösch, Vreni Ammann und Raphael Troxler geführt hat. (m&l)

Autor
Maria Hässig, SKZ
schwerPunkt: Registerzug, Leuchtturm

Neue Orgel der katholischen Kirche Lenzburg

Am 29. Juni wird in Lenzburg die neue Orgel der Firma Rieger-Orgelbau GmbH aus Schwarzach (Vorarlberg) eingeweiht.
«Klangvoll» lautet der Leitgedanke für das Projekt in der Herz Jesu Kirche.

Klangvoll gestaltet sich auch die Musik um die Einweihungsfeierlichkeiten. Neben mehreren Konzerten und Orgelführungen wird im Festgottesdienst eine eigens zu diesem Anlass komponierte Messe für Solisten, Chor, Instrumentalensemble und natürlich Orgel uraufgeführt.(m&l)

Autor
Johannes Diederen

© Foto: jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998

Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen. 

Autor
Valérie Halter
aufgefallen: leseZeichen
kreativtätig: Matthias Wamser

Schwedische Orgelmusik in Neuedition

Notenrezension

In einer Neuausgabe erschienen kürzlich im ortus musikverlag drei der 12 Sonaten für Orgel von Gustaf Adolf Mankell (1812 - 1880), herausgegeben von Siegfried Mangold. Wir stellen Ihnen diese drei Sonaten etwas näher vor. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
aufgefallen: druufgschtoosse

Schätze heben

Druuf gschtoosse | 15

In einem besonderen Aufruf regt die «Paul Huber-Gesellschaft» zur Aufführung der Werke ihres Namensgebers an und geht noch einen Schritt darüber hinaus: Explizit unterstützt die Gesellschaft Kirchenmusikschaffende gerne in der Werkauswahl für Konzerte und Gottesdienste, sie hilft bei der Beschaffung des Notenmaterials und ermöglicht auch Einsicht in Notenmanuskripte. Wir stellen hier zwei Trouvaillen vor, die erstmals veröffentlicht werden. (m&l)

Autor
Martin Hobi
rundblick: Schweizweit
weiterbildung: KursAngebote

14. St.Galler Kirchenmusikwoche

Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025

Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts

Medienpartnerschaft

Autor
zvg
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (XII)

Geburts- und Todestage 2026

Das Zwölfte macht das Dutzend voll. Lassen Sie sich überraschen, wessen Name im Monat Februar diesmal auf den Kalenderblättern steht. Und der Nachschlag deckt auf, was vor 300, 275, 250 und 125 Jahren in der Kirchenmusik Sache gewesen ist. 

Autor
Christian J. Albrecht
zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht?

Eine neue Ausgabe des Rätsels von Hansruedi von Arx

Gesucht wird der Name der Person, um deren Leben und Werk es in der folgenden Beschreibung geht.
Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Eine glückliche Gewinnerin bzw. ein Gewinner des Rätsels erhält das Buch "Ein Hauch der Gottheit ist Musik - Gedanken grosser Musiker" als Preis.

Autor
Hansruedi von Arx
schwerPunkt: Stimmgabel

Sologesang im Gottesdienst - was es ausser «Ave Maria» sonst noch gibt…

Es sind manchmal Ausnahmesituationen, die zu neuen Ideen und Möglichkeiten führen. In unserem Fall war es die Pandemie vor 5 Jahren, die uns plötzlich vor neue Herausforderungen stellte: das Singverbot Ende 2020 hat die Chöre und den Gemeindegesang ausgebremst, vielleicht aber auch hier und dort einem Sänger oder einer Sängerin die Gelegenheit zur Mitwirkung im Gottesdienst gegeben. Und spätestens vor dem Einsatz als Vokalsolistin oder Vokalsolist in der Messfeier stellt sich die Frage: Was singe ich? Die Suche nach liturgisch passenden Sologesängen kann durchaus spannend sein.

Autor
Renata Maria Jeker

einblick

Aktuelles rund um Gottesdienstpläne, Konzerte, Kurse, andere Veranstaltungen, Stellenmarkt, Kleinanzeigen, Schlagzeilen auf einen Klick

Themen

terminkalender

Stöbern Sie durch die Liste interessanter Konzerte oder anderer Veranstaltungen im kirchenmusikalischen Bereich.

liturgielebendig

Liedpläne für den nächsten Sonntagsgottesdienst, Ideen und Inspiration für andere gottesdienstliche Feiern und vieles mehr.

weiterbildung

Ihr Tor zu Ausbildungsstätten, Kursen und Materialien zum Donwload für das Selbststudium. Treten SIe ein und stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote.

gottfeiern

Seelennahrung durch Texte, die uns aufgefallen sind und die uns berührt haben.
Wenn auch Sie etwas entdeckt haben, teilen Sie es gern mit uns.

gesuchtgefunden

Stellenausschreibungen, Kleinanzeigen, aber auch Suchanzeigen für Stellen oder Dinge, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Kirchenmusik brauchen, finden Sie auf einen Blick.

kurznotiert

Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp. Und doch interessant, unterhaltsam und wissenswert.

redaktionstipps

Hier finden Sie unsere persönlichen Empfehlungen zu Artikeln und Meldungen, die uns besonders am Herzen liegen.

schwerPunkt: nachgedacht

Kirchenmusik und Kirchenraum

Wir veröffentlichen hier einen Aufsatz, dem der Vortrag zugrunde liegt, den der Autor am 12. Mai 2024 am Kirchenmusikkongress St. Gallen 2024 gehalten hat. Entsprechend der Trägerschaft des Kongresses behandelt er das Thema mit Blick ausschliesslich auf römisch-katholische Kirchenräume der Schweiz. Die Bilder wurden während des Vortrags gezeigt. Es handelt sich dabei um eine kleine, exemplarische Auswahl von Beispielen zur Illustration der im Text ausgeführten historischen Befunde und gegenwärtigen Entwicklungen. (m&l)

Autor
Johannes Stückelberger
aufgefallen: druufgschtoosse

In der Hauptrolle: Der verlorene Orgelakkord

 Druuf gschtoosse | 13

Regelmässigen Leserinnen und Leser dieser Reihe «Druuf gschtoosse» ist es natürlich (natürlich! – danke) bewusst, dass es sich um die 13. Ausgabe handelt. Genau um diese Zahl geht es heute. Und es geht um eine Entdeckung im Zusammenhang mit der Melodiebildung eines englischen Kirchen-Hits aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Lassen Sie sich überraschen. (m&l)

Autor
Martin Hobi

© Foto: jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998

Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen. 

Autor
Valérie Halter

jubilatehautnah

Hier immer alle News rund um das neue Medium für den Kirchengesang

© Foto: jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998

Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen. 

Autor
Valérie Halter

© Foto: Jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Eine Symphonie der positiven Überraschungen

Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor

Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)

 

Autor
Valérie Halter und Sandra Rupp Fischer
schwerPunkt: Stimmgabel
rundblick: jubilatehautnah

Das Kreuz mit den Psalmen

Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.

Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)

Autor
Michael Wersin
jubilate.ch

schweizweit

Meldungen aus Bistümern, Fachstellen und Verbänden

rundblick: Schweizweit
weiterbildung: KursAngebote

14. St.Galler Kirchenmusikwoche

Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025

Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts

Medienpartnerschaft

Autor
zvg

© Foto: Angela Schöb

schwerPunkt: Bodysoul
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Fasnachts-Impressionen

Mit einem kurzen Bilder- und Videobericht wollen auch wir von m&l die fasnächtliche Zeit nicht unter den Tisch kehren. Zusammenkehren wird man in ein paar Tagen dann wieder die unzähligen Punscherli, Räppli oder Konfetti, oder wie sie alle in den jeweiligen Sprachregionen heissen. Dass Fasnacht neben der Freude durchaus auch etwas mit gelebter Gemeinschaft und pfarreilicher Arbeit zu tun haben kann, beweisen die Bilder aus der Pfarrei Rotmonten-St.Gallen. (m&l) 

Autor
Maja Bösch, Johannes Diederen
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Jubiläum im Kloster Ingenbohl

Das Kloster feiert den 200. Geburtstag seiner Mitbegründerin Mutter Maria Theresia Scherer

Zu diesem besonderen Anlass finden vielfältige Jubiläumsaktivitäten statt, die wir hier vorstellen wollen.

Die Klostergemeinschaft lädt jeden 16. des Monats um 10.30 Uhr zu einem festlichen Gottesdienst ein. In diesem Jahr begleitet die Gläubigen der Rat von M. M. Theresia: «Tun Sie Tag für Tag, was in Ihren Kräften steht.» Darüber hinaus werden im Jubiläumsjahr besondere Gottesdienste, ein morgendlicher Pilgerweg mit Fackeln, eine Kunstausstellung sowie mehrere musikalische Veranstaltungen angeboten. Der Festgottesdienst am Jubiläumstag, dem 31. Oktober 2025, bildet den liturgischen Höhepunkt. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
schwerPunkt: Leuchtturm
rundblick: Schweizweit
kreativtätig: Johannes Diederen

Häärzwärts - Uraufführung naht

 Am Samstag, 5. April findet in Turtmann und Oberems das Gesangsfest des Dekanats Leuk (VS) statt. Die Verantwortlichen haben sich zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste etwas Besonderes einfallen lassen und eine Komposition in Auftrag gegeben. Auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter hat Martin Völlinger zeitgemässe Vertonungen geschaffen. Wir geben einen Einblick ins Projekt. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
EJCF 2018 Candlelight Singing MarktplatzEJCF 2018 Candlelight Singing Marktplatz

EJCF 2018 Candlelight Singing Marktplatz

© Foto Guido Schärli

rundblick: Schweizweit
aufgefallen: treffpunkt

EJCF in Basel - Erlebnisse eines Chorbetreuers an 13 Jugendchorfestivals

Vom 1. bis zum 13. Europäischen Jugendchorfestival hat Arvo Ratavaara Jugendchöre von Estland bis Ukraine betreut. Seine Erinnerungen sind geprägt von beeindruckenden Momenten bei Begegnungen und Auftritten der Chöre. Dabei hat der musikalische Laie zusehends das Staunen gelernt über das Wunder der jugendlich menschlichen Stimmen und den Ausdruck in ihren Sprachen aber auch über die Zeichen von Solidarität im friedlichen Wettstreit beim Singen.  

Die Fragen stellte Jürg Erni  

Autor
Medienpartnerschaft zvg

kurznotiert

Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp

Das Europäische Jugendchor Festival 2025 begeisterte

Basel, 1. Juni 2025 - Das 14. Europäische Jugendchor Festival Basel (EJCF) ist Geschichte. Mit den letzten Tönen des Festivalsongs „Music Is Everywhere“ verabschiedeten sich 19 Chöre aus Frankreich, Island, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Spanien-Andalusien, Spanien-Baskenland, Tschechien, der Türkei, Ungarn, der Schweiz und Kamerun aus dem ausverkauften Stadtcasino. Aus der Schweiz wirkten der Jodelchor „jutz.ch“, der Jugendchor «Chœur Saint-Michel», der Appenzeller Jugendchor, die Gastgeberchöre Knaben- und Mädchenkantorei Basel sowie die Jugendchöre «ATempo! & Vivace» der Musikschule Basel mit. Während fünf Tagen präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger in über 50 Veranstaltungen Chormusik auf höchstem Niveau für rund 40‘000 Personen.

http://www.ejcf.ch/

Ausstellung «Der Brüchigkeit trotzen»

Von Freitag, 16. Mai, bis Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Kloster Ingenbohl in Kooperation mit der Gemeinde Ingenbohl zu einer Ausstellung im Kloster ein. Der historische Hintergrund des Jubiläums "200 Jahre Selige Mutter Maria Theresia Scherer" wird durch ausgewählte Literatur veranschaulicht. Gezeigt werden Werke von Schwestern des Klosters sowie regionaler und internationaler Künstler. Die Werke dieser Ausstellung wollen Bezug zum Jubiläumsanlass nehmen.

Vernissage Freitag, 16. Mai 2025, 17 Uhr

www.kloster-ingenbohl.ch

Uraufführung "Deutsche Messe" von Alexander Brincken

Im Ostergottesdienst der katholischen Pfarrkirche Buochs wird am Sonntag, 20. April 2025 09:30 Uhr die "Deutsche Messe" von Alexander Brincken uraufgeführt. Das Werk entstand im Rahmen eines Kompositionswettbewerbes anlässlich der Orgelweihe der Herz-Jesu-Kirche Lenzburg und erhielt den dritten Preis.
Es musiziert der Kirchenchor St. Martin mit einem Orchester ad hoc unter Leitung von Joseph Bachmann.
Der Komponist spielt den Orgelpart des neuen Werkes.

 

Ins Archiv