Das Digitalmagazin für katholische Kirchenmusik in der Schweiz
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kirchenmusik in der Schweiz und entdecken Sie spannende Trends, Tipps zur Weiterbildung und inspirierende Berichte über KomponistInnen, Chöre, Bands und interessante musikalische Projekte.

Piero della Francesca - La Resurrezione
© Wikipedia https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67832161
Vom Schmerz zur Herrlichkeit: Der Weg des Kreuzes im Gesang
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Karwoche und Ostern sind eine Reise von der Dunkelheit ins Licht, vom Leiden zur Erlösung. In diesen Tagen ist die Musik nicht nur eine Begleitung, sondern ein wesentliches Mittel, um die tiefen Geheimnisse des Glaubens zu erleben und zu verstehen. Der sakrale Gesang wird zur Stimme dieses Übergangs: Er drückt den Schmerz der Passion aus, begleitet das Schweigen des Wartens und bricht schliesslich in die Freude der Auferstehung aus.
tagesimpuls
Karsamstag, 19. April 2025
Der Tag wird in Stille ohne liturgische Feiern vollzogen.
Deshalb liebt mich der Vater, weil ich mein Leben hingebe, um es wieder zu empfangen.
Joh 10,17
Anzeige
Musik ist das Herz der Liturgie
Der Kirchenmusiker der katholischen Kirchgemeinde Küsnacht-Erlenbach Joachim Schwander im Gespräch mit Giulia Ferraldeschi.
Orgelklänge, jahrhundertealte Gesänge, moderne Kompositionen – Kirchenmusik ist lebendig und tief verwurzelt in der Geschichte. Doch wie hält man sie in der heutigen Zeit relevant? Wie bringt man Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturen durch Musik zusammen? (m&l)
Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis
Wir veröffentlichen hier die Übersetzung eines zunächst in englischer Sprache entstandenen Artikels von Jóhannes Ágústsson. Zelenkas Werke verdienen unbestritten eine höhere Beachtung. Umso erfreulicher, dass sich ihrer auch Schweizer Tonkünstler annehmen, wie die Aufführung des Vokalensembles ZERONOVE unter Leitung von Lukas Wanner zeigt. (m&l)
Fröhliche Farbigkeit für Familien
In Zeiten von leeren Kirchenbänken suchen wir vor allem auch in der Familienpastoral nach neuen Wegen. Einige hoffnungsvolle Initiativen wollen wir hier vorstellen – auch weil wir in dieser neuen Art einer gemeinsamen Feier durchaus auch Potenzial für den Bereich Kirchenmusik sehen. Zielpublikum sind junge Familien, der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erleben.
Xoán Castiñeira wird neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen
Jetzt ist klar, wer die Nachfolge von Kimberly Brockman, bis Ende Juli Schulleiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule (dkms), antritt: Xoán Castiñeira, 41 Jahre alt, wohnhaft in Niederteufen. Derzeit hat er ein ganzes Portfolio an Aktivitäten im Musikbildungsbereich inne. Zuvor stand er viele Jahre lang an der Spitze der J.S. Bach Stiftung. Kimberly Brockman tritt in den frühzeitigen Ruhestand, bleibt der Schule aber in einem kleinen Pensum noch ein Jahr lang erhalten. Träger der dkms ist der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen. (zvg)
Joachims Kalenderblatt Musik (X)
Geburts- und Todestage Dezember 2025
Zusammengefasst von Christian J. Albrecht.
Und schon richtet sich unser Blick auf den letzten Monat in diesem Jahr: Wem ist da zu gedenken? Und anschliessend erscheint im Rückspiegel eine musikalische Geschichte rein schweizerischer Provenienz… Der Vorlauf von 6 Monaten möge auch dieses Mal der eigenen Programmplanung als Inspiration dienlich sein. (m&l)

Mauritiusorgel der St. Moritzkirche Augsburg (Orgelbau Rieger, 1973)
© Foto: Renata Maria Jeker
Kirchenmusik - Quo vadis?
Die Nachricht schreckte auf: die Kirchenmusikschule Aargau KMSA stellt ihren Betrieb ein. Was sicher auch den veränderten Bedingungen auf dem kirchlichen Arbeitsmarkt geschuldet ist, lässt vor allem eine Frage offen: wohin wollen wir in Bezug auf Ausbildung, Anstellung und Anforderung in Sachen Kirchenmusik? Wo liegen die Schwächen und wo können wir allenfalls Stärken entwickeln?
Eine kleine Rundumschau mit einem Hauptaugenmerk auf die Bildungslandschaft Kirchenmusik in der Schweiz.
Wer übernimmt die Uraufführung?
Druuf gschtoosse | 14
Ein überraschender Fund begeistert. Entdeckt wurde eine Motette für Chor und Orgel von Johann Gustav Eduard Stehle, dem früheren St. Galler Domkapellmeister und Gründer dieser Zeitschrift vor 150 Jahren. Wir freuen uns, das wirkungsvolle und gut auszuführende Werk für Chor und Orgel auf unserem Portal erstmals präsentieren zu können. (m&l)
Häärzwärts - Uraufführung naht
Am Samstag, 5. April findet in Turtmann und Oberems das Gesangsfest des Dekanats Leuk (VS) statt. Die Verantwortlichen haben sich zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste etwas Besonderes einfallen lassen und eine Komposition in Auftrag gegeben. Auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter hat Martin Völlinger zeitgemässe Vertonungen geschaffen. Wir geben einen Einblick ins Projekt. (m&l)

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 4
Die «Preis- und Jubiläumsmesse» - verschollen, verschwunden, vergessen?
«Musik & Liturgie» feierte auch vor 100 Jahren, damals noch als «Der Chorwächter». Zu dessen 50-jährigem Jubiläum wurde ein «kirchenmusikalischer Wettbewerb an schweizerische Komponisten» ausgeschrieben. Ein Einblick in eine engagiert-bewegte Zeit. (m&l)
einblick
Aktuelles rund um Gottesdienstpläne, Konzerte, Kurse, andere Veranstaltungen, Stellenmarkt, Kleinanzeigen, Schlagzeilen auf einen Klick
Themen
terminkalender
Stöbern Sie durch die Liste interessanter Konzerte oder anderer Veranstaltungen im kirchenmusikalischen Bereich.
liturgielebendig
Liedpläne für den nächsten Sonntagsgottesdienst, Ideen und Inspiration für andere gottesdienstliche Feiern und vieles mehr.
weiterbildung
Ihr Tor zu Ausbildungsstätten, Kursen und Materialien zum Donwload für das Selbststudium. Treten SIe ein und stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote.
gottfeiern
Seelennahrung durch Texte, die uns aufgefallen sind und die uns berührt haben.
Wenn auch Sie etwas entdeckt haben, teilen Sie es gern mit uns.
gesuchtgefunden
Stellenausschreibungen, Kleinanzeigen, aber auch Suchanzeigen für Stellen oder Dinge, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Kirchenmusik brauchen, finden Sie auf einen Blick.
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp. Und doch interessant, unterhaltsam und wissenswert.
redaktionstipps
Hier finden Sie unsere persönlichen Empfehlungen zu Artikeln und Meldungen, die uns besonders am Herzen liegen.
Next Steps «Jubilate»
Ein so vielfältiger Prozess, wie ihn die Erarbeitung eines neuen Kirchengesangsmediums darstellt, hat im Hintergrund neben einer Vielzahl von in ganz vielen Bereichen Mitarbeitenden auch eine klare Zeitplanung. Diese ist notwendig, um den Blick auf das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. (m&l)
Musikalische Gottesdienste
Musik in der Liturgie - Musik als Liturgie
Vor geraumer Zeit hat das Pfarrteam der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Allschwil-Schönenbuch (BL) ein Experiment angestossen und die Musiker ihrer Gemeinde gebeten, «Musikalische Gottesdienste» zu entwickeln und durchzuführen. Gottesdienstformen, in denen das gesprochene Wort ausgenommen sparsam eingesetzt oder vollständig durch das gesungene ersetzt wird.
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 2
"Musik & Liturgie" feiert Geburtstag. Dieses Jahr geht das Schweizer Medium für katholische Kirchenmusik in seinen 150. Jahrgang. Was 1876 mit dem "Chorwächter" begann, wurde schliesslich unter dem Titel "Musik & Liturgie" zu einer Zeitschrift, die über das Chorwesen hinaus ein breites Spektrum kirchenmusikalischen Lebens und Schaffens abbildet.
In monatlichen Beiträgen halten wir Rückschau aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte und Rezeption von "Musik & Liturgie". Nach einem ersten Rückblick auf die Kontroverse rund um ein Titelbild folgt im zweiten Beitrag die Geschichte der Namensgebung der Zeitschrift. (m&l)
jubilatehautnah
Hier immer alle News rund um das neue Medium für den Kirchengesang
Eine Symphonie der positiven Überraschungen
Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor
Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)
Das Kreuz mit den Psalmen
Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.
Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)

Austausch im Plenum
© Foto: Jubilate, Andreas Wyss
Retraite Jubilate Chance Kirchengesang 2025
Am Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar fand in den Räumlichkeiten der Theologischen Hochschule Chur die dritte Retraite zum neuen Kirchengesangsmedium Jubilate statt. Auf Einladung des Projektteams trafen sich rund 30 Jubilate-Mitarbeitende und Gäste aus den Bereichen Kirchenmusik, Theologie, Pastoral, Liturgie und Ökumene zum jährlichen Austausch. Dieser war dieses Jahr folgenden Schwerpunkten gewidmet: dem Konzept des geplanten Buches, einem ersten Einblick in den digitalen Gottesdienstplaner und der Auseinandersetzung mit ersten Gottesdienstformularen. Wir geben einen Stimmungsbericht wieder. (m&l)
schweizweit
Meldungen aus Bistümern, Fachstellen und Verbänden
Xoán Castiñeira wird neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen
Jetzt ist klar, wer die Nachfolge von Kimberly Brockman, bis Ende Juli Schulleiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule (dkms), antritt: Xoán Castiñeira, 41 Jahre alt, wohnhaft in Niederteufen. Derzeit hat er ein ganzes Portfolio an Aktivitäten im Musikbildungsbereich inne. Zuvor stand er viele Jahre lang an der Spitze der J.S. Bach Stiftung. Kimberly Brockman tritt in den frühzeitigen Ruhestand, bleibt der Schule aber in einem kleinen Pensum noch ein Jahr lang erhalten. Träger der dkms ist der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen. (zvg)
Häärzwärts - Uraufführung naht
Am Samstag, 5. April findet in Turtmann und Oberems das Gesangsfest des Dekanats Leuk (VS) statt. Die Verantwortlichen haben sich zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste etwas Besonderes einfallen lassen und eine Komposition in Auftrag gegeben. Auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter hat Martin Völlinger zeitgemässe Vertonungen geschaffen. Wir geben einen Einblick ins Projekt. (m&l)

Mauritiusorgel der St. Moritzkirche Augsburg (Orgelbau Rieger, 1973)
© Foto: Renata Maria Jeker
Kirchenmusik - Quo vadis?
Die Nachricht schreckte auf: die Kirchenmusikschule Aargau KMSA stellt ihren Betrieb ein. Was sicher auch den veränderten Bedingungen auf dem kirchlichen Arbeitsmarkt geschuldet ist, lässt vor allem eine Frage offen: wohin wollen wir in Bezug auf Ausbildung, Anstellung und Anforderung in Sachen Kirchenmusik? Wo liegen die Schwächen und wo können wir allenfalls Stärken entwickeln?
Eine kleine Rundumschau mit einem Hauptaugenmerk auf die Bildungslandschaft Kirchenmusik in der Schweiz.
Fasnachts-Impressionen
Mit einem kurzen Bilder- und Videobericht wollen auch wir von m&l die fasnächtliche Zeit nicht unter den Tisch kehren. Zusammenkehren wird man in ein paar Tagen dann wieder die unzähligen Punscherli, Räppli oder Konfetti, oder wie sie alle in den jeweiligen Sprachregionen heissen. Dass Fasnacht neben der Freude durchaus auch etwas mit gelebter Gemeinschaft und pfarreilicher Arbeit zu tun haben kann, beweisen die Bilder aus der Pfarrei Rotmonten-St.Gallen. (m&l)
Digitaler Stammtisch für KirchenmusikerInnen und Seelsorgende
Das Liturgische Institut bietet immer wieder verschiedene Veranstaltungen für Kirchenmusikschaffende an. So beispielsweise am 6. Februar 2025 einen digitalen Stammtisch. Der Stammtisch ist Sinnbild für ein Treffen gleichgesinnter Menschen, auch wenn sie aus verschiedenen Fachgebieten kommen. Florian Kirchhofer, selbst Kirchenmusiker und Mitarbeiter des Liturgischen Institut, hatte dazu eingeladen und 12 Personen, Seelsorgende, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind der Einladung gefolgt.
Maja Bösch hat für m&l mit ihm gesprochen. (m&l)
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp
Uraufführung "Deutsche Messe" von Alexander Brincken
Im Ostergottesdienst der katholischen Pfarrkirche Buochs wird am Sonntag, 20. April 2025 09:30 Uhr die "Deutsche Messe" von Alexander Brincken uraufgeführt. Das Werk entstand im Rahmen eines Kompositionswettbewerbes anlässlich der Orgelweihe der Herz-Jesu-Kirche Lenzburg und erhielt den dritten Preis.
Es musiziert der Kirchenchor St. Martin mit einem Orchester ad hoc unter Leitung von Joseph Bachmann.
Der Komponist spielt den Orgelpart des neuen Werkes.
EJCF Vorverkaufsstart am 5. April!
Wenn der Vorverkauf des EJCFs 2025 startet, liegen zukünftige Festivalerlebnisse bereits zum Greifen nah. Frühmorgens versammeln sich Festivalbegeisterte in freudiger Erwartung bei Bider&Tanner, um sich ein Ticket zu sichern oder zur Einstimmung das druckfrische Magazin zu kaufen. Andere versuchen noch im Pyjama zu Hause Festivaltickets über Ticketcorner zu ergattern. Gerne informieren wir dich mit diesem Newsletter über alles Wissenswerte zum Vorverkaufsstart von Samstag, 5. April um 09.00 Uhr.
Xoán Castiñeira neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen
Am 1. August 2025 kommt es zu einem Wechsel bei der Leitung der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen (dkms). Der 41-jährige Xoán Castiñeira aus Niederteufen übernimmt. Kimberly Brockman tritt nach zwanzig Jahren in den frühzeitigen Ruhestand, bleibt der Schule aber noch ein Jahr lang in einem kleinen Pensum erhalten.
Alles Wissenswerte zum neuen Schulleiter der dkms im April hier auf m&l.