aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (VI)

Geburts- und Todestage August 2025

Diese Rubrik startete im Januar 2024. Darauf folgten in der Print-Ausgabe von Musik & Liturgie vier Folgen des als Jahresserie vorgesehenen Beitrages.
Inzwischen sind wir bei der sechsten Folge angelangt. Bisherige LeserInnen wissen um den praxisbezogenen Wert des «Kalenderblattes Musik». Für unsere neuen Leserinnen und Leser sowie für solche, die dieses Online-Kirchenmusik-Magazin erstmals durchforsten, wiederholen wir gern den Sinn und die Verwendung dieser Rubrik. (m&l)

Autor
Christian J. Albrecht
November 2024

© Foto: LillGraphie

Für die kirchenmusikalische Praxis…  

… ist das «Kalenderblatt Musik» in erster Linie gedacht: Kleine und grosse Notenverlage sowie CD-Labels, ja selbst landesweite Touristenorganisationen sind immer mit dabei, wenn es darum geht, die Geburts- und Todestage berühmter Komponisten ins Gedächtnis zu rufen. Im Fall von Beethoven war das in jüngerer Zeit ebenso der Fall wie bei Haydn, Mozart und – im kommenden Jahr – bei Strauss.

Um diesen Artikel kostenlos lesen zu können, benötigen Sie ein Konto.

Jetzt registrieren