schwerPunkt: Registerzug

Die neue Orgel der Neuapostolischen Kirche Hottingen

In loser Folge stellt m&l hier immer wieder Porträts von Orgelbaufirmen und Orgeln vor. Dies um einerseits neuen, bestehenden oder zu restaurierenden Instrumenten die Gelegenheit zu geben, für einmal aus ihren Orgelnischen, Orgelemporen herauszutreten. Aber andererseits auch, um die Erschaffenden der Instrumente, die sich neben dem Bau auch um den Erhalt und die Pflege kümmern, genauer vorzustellen.
Den Start macht die Firma SPÄTH ORGELBAU, die die Orgel in Hottingen in den Jahren 2021 bis 2023 neu erbaut hat. (m&l)

November 2024

© Foto: Mike Wyss

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

Die Firma SPÄTH ORGELBAU ist einer der wenigen Orgelbaubetriebe, der auf eine über 100 jährige Familientradition und die damit verbundene Entwicklung im Orgelbau zurückblicken kann. Die Firma hat sich in der dritten Generation mit handwerklich erstklassig ausgeführten und „massgeschneiderten“ Orgelneubauten und durch fachmännisch ausgeführte Restaurationen und Rekonstruktionen ein international anerkanntes Renommée erworben.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

3. Churer Kirchenmusiktag

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

schwerPunkt: Stimmgabel

175 Jahre «Chor viril baselgia Savognin»

Ein seltenes Jubiläum

Der Kirchenmännerchor Savognin durfte dieses Jahr das 175 Jahr-Jubiläum feiern. Der nur um ein Jahr jünger als unsere Bundesverfassung jubilierende Chor schaut auf eine lange, traditionsreiche Vereinsgeschichte zurück. Nachfolgender Artikel und Interviews mit aktiven Sängern fangen Stimmungen und Perspektiven des feiernden Chores ein. (m&l)

Autor
Jürg Wasescha
liturgielebendig: erfahrungsschatz

Kreativer Umgang mit musikalischen Bausteinen

Die musikalische Gestaltung eines Gottesdienstes bedarf einer gründlichen Vorbereitung. Immer öfter stehen wir erfreulicherweise vor der Situation, dass verschiedene Gruppierungen mit unterschiedlichen Musikrichtungen gemeinsam einen Gottesdienst mitgestalten. Es heisst nicht mehr «heute singt der Kirchenchor» und an einem anderen Datum «die Jugendband gestaltet die Feier», sondern Kirchenchor und Jugendband.
Wenn Jugendband, Kinderchor, Kirchenchor, Schola, Orgel, KantorIn gemeinsam in der Liturgie beteiligt werden wollen, ist Kreativität gefragt. (m&l) 

Autor
Udo Zimmermann
schwerPunkt: Leuchtturm

Im Gedenken an Max Aeberli

17.10.1950 – 10.12.2024
Nachruf

«Wo Du gewirkt hast, da waren Liebe, Güte, Empathie, Zuversicht und Humor – und überall die Musik», steht in der Todesanzeige für Max Aeberli aus Rapperswil. Und weiter: «Dein unermüdlicher Einsatz in allem, was Du angepackt hast, Deine Energie und Leidenschaft für die Kunst […] bleiben unvergessen.» Mit wenigen und treffenden Worten ist damit Wesentliches umrissen. Alles, was in diesem Nachruf zur Sprache kommt, entspringt den zwei Sätzen und findet zu ihnen zurück.

Autor
Christian Albrecht
In der Wendelinskapelle in Schönenbuch findet frühmorgens am 20. Oktober 2025 eine Eucharistiefeier mit anschliessendem Frühstück im Gästerefektorium des Klosters Ingenbohl stattIn der Wendelinskapelle in Schönenbuch findet frühmorgens am 20. Oktober 2025 eine Eucharistiefeier mit anschliessendem Frühstück im Gästerefektorium des Klosters Ingenbohl statt

In der Wendelinskapelle in Schönenbuch findet frühmorgens am 20. Oktober 2025 eine Eucharistiefeier mit anschliessendem Frühstück im Gästerefektorium des Klosters Ingenbohl statt

© Foto: Pfarrei Ingenbohl-Brunnen

rundblick: Schweizweit

Mutter Maria Theresia Scherer – Feierlichkeiten erreichen ihren Höhepunkt

Das Kloster Ingenbohl lädt am 31. Oktober 2025 zu einem Festgottesdienst ein, um den 200. Geburtstag seiner Mitbegründerin Mutter Maria Theresia Scherer zu begehen. Dem Jubiläumsfest geht am 29. Oktober ein Gedenkgottesdienst zum 30. Jahrestag ihrer Seligsprechung voraus. Den Auftakt der Festtage bildet ein Bittgang zur Wendelinskapelle. (zvg)

Autor
Newsroom - Marlies Eggen & Bettina Kriegel

© Foto: Carmen Friedrich

schwerPunkt: Leuchtturm

Musikalische Gottesdienste

Musik in der Liturgie - Musik als Liturgie

Vor geraumer Zeit hat das Pfarrteam der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Allschwil-Schönenbuch (BL) ein Experiment angestossen und die Musiker ihrer Gemeinde gebeten, «Musikalische Gottesdienste» zu entwickeln und durchzuführen. Gottesdienstformen, in denen das gesprochene Wort ausgenommen sparsam eingesetzt oder vollständig durch das gesungene ersetzt wird. 

Autor
Matthias Heep
Der Ort - Katholische Kirche Herz Jesu in LenzburgDer Ort - Katholische Kirche Herz Jesu in Lenzburg

Der Ort - Katholische Kirche Herz Jesu in Lenzburg

© Foto: Johannes Diederen

schwerPunkt: Stimmgabel, Registerzug, Leuchtturm

Orgelweihe in der katholischen Kirche Lenzburg

Am vergangenen Sonntag, 29. Juni konnte in der katholischen Kirche zum Titularfest Herz Jesu die neue Orgel der Firma Rieger-Orgelbau GmbH aus Schwarzach (Vorarlberg) eingeweiht werden. m&l durfte Eindrücke von den letzten vorbereitenden Proben einfangen und kurz mit dem Komponisten Steven J. Heelein sprechen, der beim ausgeschriebenen Wettbewerb den ersten Preis und damit den Auftrag für die gesamte Messe erhalten hat. (m&l)

Autor
Johannes Diederen

Zum ersten August

Liebe Leserin, lieber Leser,

Erster August. Die Schweiz feiert Geburtstag. 734 Jahre Eidgenossenschaft sind es dieses Jahr. Zu einem Geburtstag gehört ein Geburtstagslied. Bei Nationen nennen wir das „Nationalhymne“. Doch hier wird der Kirchenmusiker in mir stutzig: in der Schweiz nennt man das „Psalm“, den „Schweizerpsalm“. Was hat es auf sich mit der Tatsache, dass diese Nationalhymne sogar Eingang ins Kirchengesangbuch gefunden hat?

Autor
Johannes Diederen
aufgefallen: klangvoll

Johann Sebastian Bach - Arrangements & Transcriptions

CD-Neuerscheinung - Rezension

Gern geben wir an dieser Stelle den Höreindruck einer neu erschienenen Aufnahme wieder. Neben der Tatsache, dass der Interpret die meisten der aufgenommenen Bearbeitungen von Werken J.S. Bachs selbst erstellt hat, ist die Wahl eines französisch-symphonischen Instrumentes eine reizvolle klangliche Erfahrung. Matthias Wamser hat für Sie in die CD hineingehört. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Stimmgabel

Mit Liebe die Sintflut überwinden

Zur Wiederaufnahme des Oratoriums "Die Sintflut" von Hanspeter Gschwend und Martin Völlinger

Im Herbst 2024 brachte der Chor der Generationen mit dem Orchester Puccini unter der Leitung von Christian Renggli das Oratorium in einem generationenübergreifenden Grossprojekt so erfolgreich zur Uraufführung, dass nun weitere Aufführungen in Luzern, Staans und Baar stattfinden.
m&l dankt Jürg Kesselring und dem Sarganserländer für das Recht, aus seinem Artikel zur Uraufführung zitieren zu dürfen. (m&l)

Autor
Jürg Kesselring