aufgefallen: leseZeichen

Alfred Hochedlinger – Stern der Sterne

Viele Chorleiterinnen und Chorleiter kennen wohl das Problem: auf der Suche nach neuer Literatur für die vielleicht wieder einmal kleiner gewordene Besetzung hat man alle einschlägigen Kataloge dreimal vorwärts und rückwärts durchstöbert.
Eine Messe soll es sein. Viel Zeit zur Einstudierung bleibt nicht. Und in die Weihnachtszeit soll sie auch noch passen. Latein - zu altmodisch. Eine Gospelmesse - zu viel englischer Text.
Ein Werk, das da vielleicht wie gerufen zu scheinen mag, ist die neue Komposition Hochedlingers: «Stern der Sterne». (m&l)

Autor
Johannes Lienhart
Oktober 2024

Besetzt für Streicher, vierstimmigen gemischten Chor und Orgel wird die kurze Messkomposition mit angegebenen dreizehn Minuten sicherlich nicht den Rahmen einer Mitternachtsmesse sprengen. Mitternachtsmesse? Ja, der deutlich heiligabendliche Text («…ist geboren zur Nacht.» etc.) weist auf diesen Anlass hin. Allzu hoch hinaus werden Soprane und Tenöre nicht müssen: Vom Sopran wird G verlangt, vom Tenor bis F.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

Französische Romantik - Caecilienchor Thalwil

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

© Johannes Diederen

aufgefallen: treffpunkt
kreativtätig: Johannes Diederen

(Junge) KünstlerInnen im Porträt - Paula Patricia Schweinberger

In einer losen Reihe finden Sie in dieser Rubrik immer wieder Porträts junger Künstlerinnen und Künstler. Den Start macht Paula Patricia Schweinberger. m&l trifft die sympathische und erfolgreiche, aber gleichzeitig bodenständig und bescheiden gebliebene Musikerin in Luzern in den Räumen der Musikhochschule Luzern HSLU zum Gespräch. (m&l) 

Autor
Johannes Diederen
rundblick: Schweizweit
weiterbildung: KursAngebote

14. St.Galler Kirchenmusikwoche

Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025

Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts

Medienpartnerschaft

Autor
zvg
aufgefallen: treffpunkt

Tagebuch eines Pfarreifestes

Katholisch Weinland feiert(e) sein Kirchenfest

Etwas, das wohl manch Eine oder Einer kennt: zu knapp erscheint die Vorbereitungszeit… Eine Chronologie der notwendigen und nicht immer ganz geplanten Ereignisse und Massnahmen, die schlussendlich doch zum Erfolg geführt haben. Mit Freude weist die Redaktion darauf hin, dass die Kirchenmusik einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Pfarreiangehörigen aller Generationen beigetragen hat.
In Form eines Tagebuchs als Anregung und Ermutigung zur Nachahmung empfohlen... (m&l) 

Autor
Roberto Alfarè

© Foto: Rudi Unrau

schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

Preisträgerkonzert 1. Schweizer Chorleitungswettbewerb

Die junge Chorleiterin Deborah Züger hatte die Gelegenheit, mit den Basler Madrigalisten, einem der renommiertesten professionellen Chöre der Schweiz, zusammenzuarbeiten. Dies wurde ihr durch den Gewinn des 1. Schweizer Chorleitungswettbewerbs SWISS MADE ermöglicht.
Für m&l war Giulia Ferraldeschi im Konzert vom 11. Januar in der Kulturkirche Paulus in Basel. Sie hat die Preisträgerin zum Interview getroffen und schildert uns ihre Eindrücke. (m&l)

 

Autor
Giulia Ferraldeschi
schwerPunkt: Stimmgabel

Sologesang im Gottesdienst - was es ausser «Ave Maria» sonst noch gibt…

Es sind manchmal Ausnahmesituationen, die zu neuen Ideen und Möglichkeiten führen. In unserem Fall war es die Pandemie vor 5 Jahren, die uns plötzlich vor neue Herausforderungen stellte: das Singverbot Ende 2020 hat die Chöre und den Gemeindegesang ausgebremst, vielleicht aber auch hier und dort einem Sänger oder einer Sängerin die Gelegenheit zur Mitwirkung im Gottesdienst gegeben. Und spätestens vor dem Einsatz als Vokalsolistin oder Vokalsolist in der Messfeier stellt sich die Frage: Was singe ich? Die Suche nach liturgisch passenden Sologesängen kann durchaus spannend sein.

Autor
Renata Maria Jeker
schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 3

"Musik & Liturgie" feiert Geburtstag. Dieses Jahr geht das Schweizer Medium für katholische Kirchenmusik in seinen 150. Jahrgang.

In monatlichen Beiträgen halten wir Rückschau aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte und Rezeption von "Musik & Liturgie". Nach einem ersten Rückblick auf die Kontroverse rund um ein Titelbild und die Geschichte der Namensgebung der Zeitschrift wagen wir einen Blick über den Tellerrand und stellen die Fachzeitschriften und Portale in unseren Nachbarländern vor. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker, Giulia Ferraldeschi

© Foto: Ursula Schmied

schwerPunkt: Leuchtturm

Kirchenmusiker Iso Rechsteiner wurde für sein Lebenswerk geehrt

Am Montagabend, 9. Dezember 2024 wurde Iso Rechsteiner im Rahmen der Konzertreihe «Abendmusik im Advent» vom Schweizerischen katholischen Kirchenmusikverband mit der Orlando di Lasso-Medaille geehrt. Der Komponist und ehemalige Musiklehrer aus Rorschacherberg ist seit Jahrzehnten mit der Kathedrale St.Gallen und der DomMusik St.Gallen verbunden. (m&l dankt der Kommunikationsstelle Bistum St. Gallen für das Recht zur Veröffentlichung)

Autor
Isabella Awad
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (VIII)

Geburts- und Todestage Oktober 2025

Zusammengefasst von Christian J. Albrecht. Immer mit einem Vorlauf von sechs Monaten. So finden Sie hier runde Geburtstage und andere Gedenktage, die im Oktober 2025 fällig werden. In der achten Folge seit Januar 2024. Sie versteht sich als praxisbezogen im Sinne der Datenrecherche für die eigene Programmplanung. (m&l)

 

Autor
Christian J. Albrecht
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (XI)

Geburts- und Todestage 2026

Bereits Anfang Mai 2025 steht die Planung der Gedenktage im ersten Monat des kommenden Jahres auf unserer Agenda. Mit eingeschlossen sind Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten, deren Ehrentag aktuell nicht schlüssig dokumentiert ist. Der Nachschlag widmet sich sodann Besonderheiten, deren noch im laufenden Jahr zu gedenken ist.

Autor
Christian J. Albrecht