schwerPunkt: Registerzug
rundblick: gemeinsamunterwegs
gesuchtgefunden: marktplatz

Erstklassige historische Orgel sucht neuen Standort

Über wenige Schweizer Orgeln wurde in den vergangenen Jahren so viel gesprochen und geschrieben: Die 1928 nach einem Konzept von Jacques Handschin erbaute pneumatische Metzler-Orgel der Reformierten Kirche St. Johann in Schiers im Prättigau soll infolge eines Umbaus der Kirche ihren Standort in deren Chorraum verlassen. Eine Debatte zum Schutz und Erhalt des historisch wie musikalisch wertvollen Instruments scheint erfolglos zu verlaufen.
Ein kurzes Porträt. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
Januar 2025
Metzler-Orgel der reformierten Kirche SchiersMetzler-Orgel der reformierten Kirche Schiers

Metzler-Orgel der reformierten Kirche Schiers

© Foto: Lukas Bardill

Anzeige

6. Luzerner Singalong

Es geht hier also keineswegs um den bekannten Fall, dass ein ausgedientes Instrument suboptimaler Güte einen Ort sucht, an dem es geringeren musikalischen Ansprüchen gerecht werden darf (gewissermassen ein Altenteil oder Ausgedinge) – vielmehr steht hier ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Instrument zur Verfügung, das zu seiner Erbauungszeit als sehr innovativ gelten durfte und gerade heute zur Realisierung eines breiten Repertoires inspirieren kann.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

schwerPunkt: Stimmgabel
rundblick: jubilatehautnah

Das Kreuz mit den Psalmen

Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.

Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)

Autor
Michael Wersin
schwerPunkt: Stimmgabel

Mit Liebe die Sintflut überwinden

Zur Wiederaufnahme des Oratoriums "Die Sintflut" von Hanspeter Gschwend und Martin Völlinger

Im Herbst 2024 brachte der Chor der Generationen mit dem Orchester Puccini unter der Leitung von Christian Renggli das Oratorium in einem generationenübergreifenden Grossprojekt so erfolgreich zur Uraufführung, dass nun weitere Aufführungen in Luzern, Staans und Baar stattfinden.
m&l dankt Jürg Kesselring und dem Sarganserländer für das Recht, aus seinem Artikel zur Uraufführung zitieren zu dürfen. (m&l)

Autor
Jürg Kesselring
schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 11

Der «Chorwächter» und die Zeitgeschichte

Beitrag Nummer 11 stellt die Beobachtung ins Zentrum, dass in der Chorwächter-Zeit unseres Organs nicht nur kirchenmusikalische Fachfragen erörtert wurden, sondern dass – nicht in gleicher Häufigkeit, jedoch unübersehbar – auch soziale Anliegen und die politische Situation zur Sprache kommen durften. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

«Zurich Mass»

Die Zwingli-Stadt hat ihre eigene Messkomposition: Die «Zurich Mass» des lettischen Komponisten Ēriks Ešenvalds erlebte am 24. November 2024 ihre Uraufführung – in der Liebfrauenkirche im Gottesdienst zum Christkönigsfest. m&l war mit dabei und schildert in diesem Artikel Eindrücke zum Werk und zur Aufführung des Chores an Liebfrauen unter der Leitung von Bernhard Pfammatter. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Bodysoul

"Danke-Lied" bekommt Ehrenplatz in Heidelberg

Am 21.07.2024 veröffentlichte domradio.de folgende Notiz, die uns aufgefallen ist:

Ein Kirchenlied war in den 1960er Jahren unter den Top 10 der deutschen Hitparade. Die Originalnoten des Songs "Danke" von Martin Gotthard Schneider sind jetzt im Besitz der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.
m&l dankt den Autoren für das Recht, die Notiz an dieser Stelle wiederzugeben.

Autor
Redaktion m&l
schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: leseZeichen

Ganzheitlich für die Kunst des Orgelspiels

Dem Artikel voraus ging ein Telefongespräch zwischen Martin Hobi und Alois Koch. «Kennst du Theos Musurgia?» fragte Alois Koch am Telefon. Auf die bedauernde Verneinung von Martin Hobi gab es gerade noch anderthalb Sätze und es war klar: Das muss in «Musik & Liturgie». Lesen Sie also hier, was es mit dem geheimnisvoll anmutenden Werk auf sich hat. (m&l)

Autor
Alois Koch
schwerPunkt: Bodysoul
kreativtätig: Johannes Diederen

Orchestermusik einmal anders

Das Quartier Rotmonten St. Gallen liegt im Nordosten der Stadt und ist vor allem für den Standort der Universität St. Gallen HSG und dem Wildpark Peter und Paul bekannt. In der gleichnamigen Kirche werden immer wieder musikalische Projekte lanciert. Ökumene, so betonen es beide Pfarreien, wird im Quartier grossgeschrieben und soll in den kommenden Jahren verstärkt werden. Zusammenarbeit geschieht in vielerlei Hinsicht. Kirchenmusikerin Maja Bösch bietet immer wieder offene und niederschwellige Projekte an, die Menschen ansprechen, über einen Zeitraum aktiv am Gemeindeleben mitzumachen. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
rundblick: Schweizweit

10. Churer Kirchenmusikwoche Kloster Disentis

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 lud der Kirchenmusikverband des Bistums Chur zu seiner 10. Churer Kirchenmusikwoche wiederum ins Kloster Disentis ein. Das Wochenthema lautete aktueller Weise „Frieden/Pasch“. Es war eine rundum gelungene kirchenmusikalische Woche.
Lesen Sie hier Berichte von Teilnehmenden. (zvg)

Autor
Redaktion m&l
weiterbildung: download

Sing-Yoga - Ergänzung zur Stimmbildung

Wir präsentieren ein Konzept namens Sing-Yoga, das Cecilia Gaetani, Sängerin, Gesangspädagogin und Yoga-Lehrerin entwickelt hat. Sehen Sie hier das Video, das exklusiv für die Leserschaft von m&l erstellt wurde. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi