„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 11
Der «Chorwächter» und die Zeitgeschichte
Beitrag Nummer 11 stellt die Beobachtung ins Zentrum, dass in der Chorwächter-Zeit unseres Organs nicht nur kirchenmusikalische Fachfragen erörtert wurden, sondern dass – nicht in gleicher Häufigkeit, jedoch unübersehbar – auch soziale Anliegen und die politische Situation zur Sprache kommen durften. (m&l)
Sie erinnern sich: In den Beiträgen Nummer 6 und 7 dieser Reihe haben wir uns dem frühen Stadium dieser Zeitschrift zugewandt und die Präsenz der Themen Orgelbau, Orgelmusik und Orgelspiel untersucht. Die Zeitschrift trug damals (und noch bis 1959) ihren ersten Namen «Der Chorwächter», der für die Grundsätze des linientreuen Cäcilianismus’ und damit für ein düsteres Kapitel der Musikgeschichte steht.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Bereits abonniert? Zum Login










