schwerPunkt: Registerzug

Francis Poulenc - Gedanken zu seinem Orgelkonzert

Zahlreiche Kommentare oder Programmtexte zum Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken von Francis Poulenc (1899 – 1963) beginnen mit der Feststellung, dass nach dem Ende des 18. Jahrhunderts kaum noch Konzerte für Orgel und Orchester komponiert wurden, bzw. dass die Orgel von vielen Komponist(inn)en gemieden wurde. Diese Behauptungen lassen sich leicht widerlegen, wie sich bei einem Blick in Klaus Beckmanns «Repertorium Orgelmusik», Teil II, Mainz (Schott) 2001 zeigt, das eine überraschend grosse Zahl von Orgelkonzerten nennt.
Die Behauptungen verdanken sich wohl dem einseitigen Blick auf wenige überall bekannte Komponisten sowie der Beobachtung, dass es Solokonzerte für Violine bzw. für Klavier gibt, deren grosse Popularität von keinem Solokonzert für ein anderes Instrument erreicht wird.

Im Hinblick auf das Konzert des Züricher Kammerorchesters mit dem Organisten Olivier Latry in der Tonhalle vom 25. März veröffentlichen wir folgende Gedanken zum Werk. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
März 2025

Zur (offenbar wenig bekannten) Geschichte der Konzerte für Orgel und Orchester

Eine Besonderheit der Geschichte des Orgelkonzerts dürfte darin liegen, dass in überraschend vielen Kompositionen auf die Holzblasinstrumente weitgehend oder ganz verzichtet wird.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 4

Die «Preis- und Jubiläumsmesse» - verschollen, verschwunden, vergessen?

«Musik & Liturgie» feierte auch vor 100 Jahren, damals noch als «Der Chorwächter». Zu dessen 50-jährigem Jubiläum wurde ein «kirchenmusikalischer Wettbewerb an schweizerische Komponisten» ausgeschrieben. Ein Einblick in eine engagiert-bewegte Zeit. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi

Kirchengesangbücher auf dem Prüfstand

rundblick: jubilatehautnah

Next Steps «Jubilate»

Ein so vielfältiger Prozess, wie ihn die Erarbeitung eines neuen Kirchengesangsmediums darstellt, hat im Hintergrund neben einer Vielzahl von in ganz vielen Bereichen Mitarbeitenden auch eine klare Zeitplanung. Diese ist notwendig, um den Blick auf das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. (m&l)

Autor
Sandra Rupp Fischer

© Foto: Matthias Wamser

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 7

Wie kam die Orgel in den «Chorwächter»? (II)

Anlässlich des 150. Jahrgangs unserer Zeitschrift betrachten wir Themen, Anliegen, Initiativen und Diskussionen aus ihrer langen Geschichte. Im vorigen Beitrag zu dieser Reihe war vom Orgelbau die Rede, dessen Geschichte in den bald 150 Jahren des Bestehens der Zeitschrift von extremen Veränderungen geprägt war und ist. Heute sammeln wir einige Informationen über die Tätigkeit jener Menschen, die auf den Orgeln gespielt haben. Aus Kapazitätsgründen müssen wir uns auf die frühen Jahre des Blattes beschränken. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Bodysoul

"Danke-Lied" bekommt Ehrenplatz in Heidelberg

Am 21.07.2024 veröffentlichte domradio.de folgende Notiz, die uns aufgefallen ist:

Ein Kirchenlied war in den 1960er Jahren unter den Top 10 der deutschen Hitparade. Die Originalnoten des Songs "Danke" von Martin Gotthard Schneider sind jetzt im Besitz der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.
m&l dankt den Autoren für das Recht, die Notiz an dieser Stelle wiederzugeben.

Autor
Redaktion m&l
aufgefallen: klangvoll

"Tchaka" - neue CD der Singknaben

Nach einer sechsjährigen Pause kehren die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn mit einem Album zurück, das zu überraschen und zu begeistern verspricht: Tchaka. Eine spannende musikalische Reise, die Epochen und Stile vereint und ein intensives und nuanciertes Klangerlebnis schafft. Unter der Leitung von Tobias Stückelberger, dem neuen Dirigenten des Chores, und dank des entscheidenden Beitrags der Stimmbildner, erweist sich dieses Projekt als aussergewöhnlich und unbedingt hörenswert. Für m&l hat Giulia Ferraldeschi in die Aufnahmen hineingehört. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi
schwerPunkt: Registerzug
kreativtätig: Johannes Diederen

Sphärische Klänge und Orgelsound

Grenzüberschreitende Klangerlebnisse bietet ein Konzert, das am 4. Mai in der Klosterkirche Mariastein stattfindet. Im Konzert HAMMOND MEETS ORGAN begegnen sich Roland Köppel, Jazzmusiker und Komponist und Christoph Kaufmann, Organist. Gemeinsam entwickeln sie einen experimentellen Dialog zwischen der Hammond Organ B3 und der grossen Metzler-Orgel der Basilika Mariastein. m&l hat sich mit Roland Köppel über die Idee und das Konzept unterhalten. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
schwerPunkt: Bodysoul

So ein Theater!? – Zwischen Krippenspiel und Weihnachtstheater

Die Weihnachtsgeschichte lädt dazu ein, als Krippenspiel umgesetzt zu werden. An vielen Orten wird denn auch in einem Familiengottesdienst – vielfach am frühen Abend des 24. Dezember – mit Kindern, Kostümen, Requisiten und viel oder wenig Musik die Erzählung der Evangelien umgesetzt. Dabei kommt manchmal ein ganzer Zoo von Tieren und Figuren zum Einsatz, die mit der biblischen Weihnachtsgeschichte wenig gemein hat. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
schwerPunkt: Stimmgabel

175 Jahre «Chor viril baselgia Savognin»

Ein seltenes Jubiläum

Der Kirchenmännerchor Savognin durfte dieses Jahr das 175 Jahr-Jubiläum feiern. Der nur um ein Jahr jünger als unsere Bundesverfassung jubilierende Chor schaut auf eine lange, traditionsreiche Vereinsgeschichte zurück. Nachfolgender Artikel und Interviews mit aktiven Sängern fangen Stimmungen und Perspektiven des feiernden Chores ein. (m&l)

Autor
Jürg Wasescha

© Foto: iStock Gim42

schwerPunkt: Stimmgabel
aufgefallen: leseZeichen
kreativtätig: Johannes Diederen

„Die neue Schöpfung singt Dein Lied“

Zu Pater Theo Flurys St.Galler Plenarmesse für die Österliche Zeit

Über Auffahrt 2024 fand in St.Gallen der erste Kirchenmusikkongress statt. Vier Tage lang wurde in verschiedenen Veranstaltungen und liturgischen Feiern über Herausforderungen und Chancen gesprochen, der sich die heutige Kirche und damit auch die Kirchenmusik gegenüber gestellt sieht. Einen ausführlichen Bericht von Christian Albrecht über den Kongress in der Printausgabe 4//2024 finden Sie am Ende des Artikels. Für den feierlichen Abschlussgottesdienst vom 12. Mai 2024 in der Kathedrale wurde Pater Theo Flury mit der Komposition einer Messe beauftragt. (m&l)

Autor
Johannes Diederen