aufgefallen: klangvoll

“Hammond meets Organ” – Wenn zwei “Orgelwelten” sich begegnen

Anknüpfend an unseren Artikel über das Konzert in der Klosterkirche Mariastein mit Hammondorgel und Kirchenorgel schildert Giulia Ferraldeschi für m&l ihre Eindrücke des Konzertes. Auch hat sie sich mit dem Hammondorgelspieler Roland Köppel unterhalten. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi
Juni 2025

Anzeige

6. Luzerner Singalong

Mariastein, 4. Mai

... Die Klosterkirche war voll, das Licht weich, die Luft gespannt. “Hammond meets Organ” war ein musikalisches Experiment, das Klangräume öffnete, Grenzen verwischte, und auch überraschte.

Wie alles begann

“Die Idee kam von Christoph Kaufmann,” sagt Köppel. “Aber schon 2004 haben wir mal ein Konzert gemacht – mit Hammondorgel und Cembalo.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

© Foto: crescendo.org

rundblick: grenzenlos
aufgefallen: treffpunkt

Crescendo: Kunst, Glaube und Gemeinschaft

Ein Porträt

Crescendo ist ein internationales christliches Netzwerk von professionellen Musikern, Studierenden und Künstlern. Es wurde 1985 in Basel von Beat und Airi Rink gegründet. Heute befindet sich das internationale Büro noch in Basel, aber die Bewegung ist in etwa vierzig Ländern aktiv und verbindet fast 2.000 Mitglieder weltweit. Giulia Ferraldeschi hat sich mit Beat Rink unterhalten. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi
aufgefallen: leseZeichen

NEU - Pop-Chorbuch zum Gotteslob

Rezension

Von Michael Schütz ist im Strube Verlag ein Chorbuch zum Gotteslob erschienen, das laut Angaben des Verlages dazu einlädt, die Vielfalt des Liedguts im Gotteslob in einem frischen, inspirierenden Stil zu entdecken. Das Vorwort erwähnt weiter, dass durch Akkordfolgen, Rhythmen, Spielmuster und formale Strukturen, die der Popmusik entlehnt sind, eine besondere klangliche Wirkung entsteht, die das gemeinsame Singen und Musizieren bereichern soll. Matthias Wamser hat für Sie in das dreibändige Werk hineingeschaut und schildert für m&l seine Eindrücke. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
schwerPunkt: Stimmgabel

Klangmaler aus dem Toggenburg – Peter Roth zum 81. Geburtstag

Mit seiner Messe «Juchzed und Singed» hat Peter Roth ein Werk geschaffen, das immer wieder gern gesungen wird. Kurz vor seinem 81. Geburtstag erklingt die Toggenburger Messe in einem Konzert in Winterthur. Grund genug, dem Komponisten einen Artikel zu widmen und sein Schaffen zu beleuchten. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
aufgefallen: klangvoll

Luzerner Singalong – Weihnachtsoratorium von J.S. Bach

In der Pauluskirche Luzern findet schon zum sechsten Mal ein sogenanntes Singalong statt. Das Besondere an diesem Projekt: der Chor ist das Publikum - das Publikum ist der Chor. Wir empfehlen das Projekt Ihrer Aufmerksamkeit. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen
Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 4

Die «Preis- und Jubiläumsmesse» - verschollen, verschwunden, vergessen?

«Musik & Liturgie» feierte auch vor 100 Jahren, damals noch als «Der Chorwächter». Zu dessen 50-jährigem Jubiläum wurde ein «kirchenmusikalischer Wettbewerb an schweizerische Komponisten» ausgeschrieben. Ein Einblick in eine engagiert-bewegte Zeit. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi

© Foto: Aargauer Kantorei

aufgefallen: klangvoll

«Le Laudi» im Kammermusik-Modus

Ihr diesjähriges Adventskonzert gestaltete die Aargauer Kantorei unter der Leitung von Kantor Daniel Schmid mit dem Oratorium «Le Laudi di San Francesco d’Assisi», komponiert vom Aargauer Musiker Hermann Suter (1870-1926). Für m&l war Christian Albrecht im Konzert und schildert seine Eindrücke zu der von ihm besuchten Aufführung vom 12. Dezember in der Stadtkirche Aarau. (m&l)

Autor
Christian Albrecht
schwerPunkt: Bodysoul
kreativtätig: Johannes Diederen

Orchestermusik einmal anders

Das Quartier Rotmonten St. Gallen liegt im Nordosten der Stadt und ist vor allem für den Standort der Universität St. Gallen HSG und dem Wildpark Peter und Paul bekannt. In der gleichnamigen Kirche werden immer wieder musikalische Projekte lanciert. Ökumene, so betonen es beide Pfarreien, wird im Quartier grossgeschrieben und soll in den kommenden Jahren verstärkt werden. Zusammenarbeit geschieht in vielerlei Hinsicht. Kirchenmusikerin Maja Bösch bietet immer wieder offene und niederschwellige Projekte an, die Menschen ansprechen, über einen Zeitraum aktiv am Gemeindeleben mitzumachen. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
DistelkugelDistelkugel

Distelkugel

© Foto: Rita Limacher

aufgefallen: treffpunkt

Kirchenkunst neu gedacht

Rita Limacher im Gespräch mit Maja Bösch

Anlässlich eines Konzertes in der reformierten Kirche Maienfeld stiess Maja Bösch auf die Kunstwerke von Rita Limacher. Fasziniert von der bunten Anzahl interessanter, vielfältiger und verspielter Kunstwerke hat sie mit der Künstlerin Rita Limacher Kontakt aufgenommen. (m&l)

Autor
Maja Bösch
zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht? | 1

Das unregelmässig erscheinende Rätsel birgt neben dem Rätselspass auch immer wieder optische oder akustische Überraschungen. Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Zwei glückliche Gewinnerinnen bzw. Gewinner des ersten Rätsels auf m&l online erhalten für ein Jahr einen Gratis-Zugang. Wir gratulieren herzlich.

Die Lösung lautete: "Christina, Königin von Schweden"

Autor
Hansruedi von Arx