schwerPunkt: Stimmgabel

Missa Pastoralis – Missa Pastoritia – Pastoralmesse

Zur Weihnachtszeit sind sie wieder fast omnipräsent: die sogenannten «Pastoralmessen». Doch was genau ist damit gemeint? Und warum heissen sie «Pastoralmessen»? Eine kleine Rundumschau und ein Blick in die Geschichte einer musikalischen Tradition, die sich hartnäckig zu halten vermag.
Woher kommt die Beliebtheit der Gattung der zuckersüssen Hirtenmessen? (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
November 2024

© istock.assalve - Deckengemälde in der Kirche von Appenzell

Pastoralmusik

Der Begriff der Pastoralmusik ist weit gespannt und umfasst alle Musik, die sogenannt pastorale Anklänge aufweist. Der lateinische Begriff «pastores» verweist dabei auf die ursprüngliche Verbindung zu den Hirtenfiguren der Weihnachtserzählung – jedoch nicht nur. Seit der Antike und bis ins 20. Jahrhundert wurde das Hirtenidyll immer wieder besungen [1] und beispielsweise an den Fürstenhöfen entsprechende Szenen nachgespielt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

Kirchengesangbücher auf dem Prüfstand

rundblick: jubilatehautnah

Next Steps «Jubilate»

Ein so vielfältiger Prozess, wie ihn die Erarbeitung eines neuen Kirchengesangsmediums darstellt, hat im Hintergrund neben einer Vielzahl von in ganz vielen Bereichen Mitarbeitenden auch eine klare Zeitplanung. Diese ist notwendig, um den Blick auf das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. (m&l)

Autor
Sandra Rupp Fischer

© Foto: Carmen Friedrich

schwerPunkt: Leuchtturm

Musikalische Gottesdienste

Musik in der Liturgie - Musik als Liturgie

Vor geraumer Zeit hat das Pfarrteam der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Allschwil-Schönenbuch (BL) ein Experiment angestossen und die Musiker ihrer Gemeinde gebeten, «Musikalische Gottesdienste» zu entwickeln und durchzuführen. Gottesdienstformen, in denen das gesprochene Wort ausgenommen sparsam eingesetzt oder vollständig durch das gesungene ersetzt wird. 

Autor
Matthias Heep

© Foto: Sabine Zgraggen

aufgefallen: klangvoll

Thalwilsches Cäci-Wunder

Eindrücke aus dem Jubiläumskonzert des Cäcilienchors Thalwil zu seinem 125-jährigen Bestehen. Erlebt und in Worte gefasst von Martin Hobi, der für m&l das Konzert des Jubilars in der katholischen Kirche St. Felix und Regula Thalwil besucht hat. Ein Konzertabend, der im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Pfarrei steht, die diverse Veranstaltungen umfasst. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi
Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 4

Die «Preis- und Jubiläumsmesse» - verschollen, verschwunden, vergessen?

«Musik & Liturgie» feierte auch vor 100 Jahren, damals noch als «Der Chorwächter». Zu dessen 50-jährigem Jubiläum wurde ein «kirchenmusikalischer Wettbewerb an schweizerische Komponisten» ausgeschrieben. Ein Einblick in eine engagiert-bewegte Zeit. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi

© Foto: Miscellaneous Items in High Demand, PPOC, Library of Congress - Library of Congress

zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht?

Die Februar-Ausgabe des Rätsels von Hansruedi von Arx. Um welchen Musiker geht es, der schon zu seinen Lebzeiten vor 300 Jahren eine internationale Karriere gemacht hat? Neben dem Rätselspass finden sich immer wieder optische oder akustische Überraschungen. Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Zwei glückliche Gewinnerinnen bzw. Gewinner des Rätsels erhalten auch dieses Mal für ein Jahr einen Gratis-Zugang zu unserem Portal.

Autor
Hansruedi von Arx

© Foto: istock - arkira

schwerPunkt: nachgedacht

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Musikalische Gedanken zum Text von Dietrich Bonhoeffer

Als Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Theologe und NS- Widerstandskämpfer diesen Text schrieb, dachte er nicht an ein Lied. Die Strophen des berühmt gewordenen Gedichtes zum Jahreswechsel, die er Mitte Dezember 1944 in einer Gefängniszelle in Berlin verfasste, sind an seine Verlobte Maria von Wedemeyer und an seine Familie gerichtet. Das Gedicht ist ein geschichtliches Zeugnis und lässt nicht unberührt. Wie kann Bonhoeffer in Zeiten grösster Bedrängnis solch starke Worte des Gottvertrauens verfassen? Zum 80ten Geburtstag des Textes veröffentlichen wir Gedanken zur musikalischen Umsetzung. (m&l)

Autor
Maja Bösch
schwerPunkt: Stimmgabel

175 Jahre «Chor viril baselgia Savognin»

Ein seltenes Jubiläum

Der Kirchenmännerchor Savognin durfte dieses Jahr das 175 Jahr-Jubiläum feiern. Der nur um ein Jahr jünger als unsere Bundesverfassung jubilierende Chor schaut auf eine lange, traditionsreiche Vereinsgeschichte zurück. Nachfolgender Artikel und Interviews mit aktiven Sängern fangen Stimmungen und Perspektiven des feiernden Chores ein. (m&l)

Autor
Jürg Wasescha
schwerPunkt: Stimmgabel

Mit Liebe die Sintflut überwinden

Zur Wiederaufnahme des Oratoriums "Die Sintflut" von Hanspeter Gschwend und Martin Völlinger

Im Herbst 2024 brachte der Chor der Generationen mit dem Orchester Puccini unter der Leitung von Christian Renggli das Oratorium in einem generationenübergreifenden Grossprojekt so erfolgreich zur Uraufführung, dass nun weitere Aufführungen in Luzern, Staans und Baar stattfinden.
m&l dankt Jürg Kesselring und dem Sarganserländer für das Recht, aus seinem Artikel zur Uraufführung zitieren zu dürfen. (m&l)

Autor
Jürg Kesselring

© Foto: Sabine Zgraggen

schwerPunkt: Registerzug

Zum 125-Jahr Jubiläum: Erweiterung der Orgel in St. Felix und Regula in Thalwil

Dieses Jahr feiert die Pfarrei St. Felix und Regula in Thalwil ihr 125 Jahr Jubiläum. Grund, neben verschiedenen anderen Aktivitäten auch die Erweiterung, ja eigentliche Vervollständigung der Orgel vorzunehmen.
m&l berichtet kurz über die Hintergründe und dokumentiert die Orgel mit ein paar Fotos. Wir zeigen uns erfreut, dass sich Geduld und Beharrlichkeit doch manchmal auszahlen, auch in schwierigeren Zeiten Orgeln zu vollenden. (m&l)

Autor
Johannes Diederen