Hochschule Luzern – Musik

Die Hochschule Luzern bietet praxisnahe Bachelor- und Master-Studiengänge, innovative Forschung sowie über 600 Weiterbildungen für die berufliche Entwicklung an. Studierende und Berufstätige profitieren von fundiertem Wissen, enger Vernetzung mit Unternehmen und zukunftsorientierten Karrierechancen.

Ausbildungsbezeichnung

Ausbildungsstudiengänge

Bachelor of Arts in Music/Kirchenmusik in den Varianten Orgel oder Dirigieren/Chorleitung (6 Semester, berufsqualifizierend)

 

Bachelor of Arts in Music mit Hauptfach Orgel (6 Semester)

 

Bachelor of Arts in Music mit instrumentalem oder vokalem Hauptfach und Schwerpunkt Schulmusik/Dirigieren (6 Semester)

 

Bachelor of Arts/Musik und Bewegung mit instrumentalem oder vokalem Hauptfach (6 Semester, berufsqualifizierend)

 

Master of Arts in Music/Major Kirchenmusik in den Varianten Orgel oder Dirigieren/Chorleitung (4 Semester)

 

Master of Arts in Music/Major Performance Klassik mit Hauptfach Orgel (4 Semester)

 

Master of Arts in Music/Major Solo Performance Klassik mit Hauptfach Orgel (4 Semester)

 

Master of Arts in Music/Major Dirigieren in den Varianten Orchesterleitung, Chorleitung oder Blasmusikdirektion (4 Semester)

 

Master of Arts in Musikpädagogik/Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel (4 Semester)

 

Master of Arts in Musikpädagogik/Schulmusik II mit Hauptfach Orgel (6 Semester)

 

Minors als Ergänzung zum Master of Arts in Music/Master of Arts in Musikpädagogik: Kirchenmusik mit Schwerpunktfach Orgel, Dirigieren in den Varianten Orchesterleitung, Chorleitung oder Blasmusikdirektion, Alte Musik, Community Music, Improvisation, Interpretation in Contemporary Music, Jazz, Komposition, Musik vermitteln, Musiktheorie, Volksmusik u. a.

   
Weiterbildungsstudiengänge

DAS Kirchenmusik mit den Schwerpunkten Orgel und Chorleitung Klassik oder Pop & Rock (4 Semester)

 

DAS Instrumental-/Vokalpädagogik kompakt mit Hauptfach Orgel (3 Semester)

 

CAS Kirchenmusik (2 Semester)

 

CAS Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel (1 oder 2 Semester)

 

CAS Performance Klassik/Jazz mit Hauptfach Orgel (1 oder 2 Semester)

 

CAS Dirigieren/Orchesterleitung (1 oder 2 Semester)

 

CAS Chorleitung Klassik oder Pop & Rock (1 oder 2 Semester)

 

CAS Community Musik (2 Semester)

 

CAS Fachdidaktische Kompetenz im Hauptfach Orgel (2 Semester)

 

CAS Musik vermitteln (2 Semester)

 

CAS Musikgeragogik (2 Semester)

 

CAS Musiklernen neu gedacht (2 Semester)

 

CAS/MAS Musiktheorie (mind. 2 Semester)

 

CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen (1 Semester)

 

Jährlich wechselndes Kursangebot (Impulstage Kirchenmusik, Intensivkurse zu Kinder- oder Senior:innenchorleitung usw.)

Studiengang Kirchenmusik C

Kirchenmusik C mit Hauptfach Orgel (4 Semester)

 

Kirchenmusik C mit Hauptfach Chorleitung (4 Semester)

 

Kirchenmusik C mit Hauptfach Kantorengesang (4 Semester

Ausbildungsstruktur 

Unterrichtszeit: September bis Juni
   
Unterrichtstage: Ausbildungsstudiengänge: Montag bis Freitag, einige Wochenenden
 

Weiterbildungsstudiengänge: nach Vereinbarung

 

Studiengang Kirchenmusik C: Mittwochnachmittag, zwei Samstage pro Studienjahr

   
Unterrichtsort: 

Hochschule Luzern Musik,
Arsenalstrasse 28a, 6010 Luzern-Kriens
Kirchen in der Stadt Luzern und Umgebung

   
Studiengebühren:  Informationen unter www.hslu.ch

Curricula und Unterrichtsfächer

Details zu den Ausbildungsstudiengängen
https://www.hslu.ch/de-ch/musik/studienfuehrer/
https://www.hslu.ch/de-ch/musik/studienfuehrer/bachelor/kirchenmusik/
https://www.hslu.ch/de-ch/musik/studienfuehrer/master/ma-musik/kirchenmusik-curriculum/

Details zu den Weiterbildungsstudiengängen
https://www.hslu.ch/de-ch/musik/weiterbildung/

Details zum Studiengang Kirchenmusik C
https://www.hslu.ch/de-ch/musik/studium/kirchenmusik-c/

  • Der Studiengang Kirchenmusik C erfüllt die Kriterien der Rahmenordnung «Kirchenmusik C», welche im Auftrag der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz (DOK) durch das Liturgische Institut erarbeitet wurde.
  • Das Diplom Kirchenmusik C mit Hauptfach Chorleitung entspricht den Anforderungen für das Label «Zertifikat CH I» berufsbegleitender Chorleiterausbildungen der Schweiz.
  • Studierende der Universität Luzern können unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung Kirchenmusik C (in einer praxisorientierten oder theoretischen Studienrichtung) als Nebenfach zum Theologiestudium belegen.

Sämtliche kirchenmusikalische Fächer in allen Studiengängen werden in ökumenischer Breite unterrichtet und bereiten die Studierenden auf die Arbeit in beiden Konfessionen vor.

Kirchenmusikspezifische Fächer in den Aus- und Weiterbildungsstudiengängen
Liturgisches Orgelspiel/Improvisation, Generalbass, Orgelkunde, Orgelstudienreise, Chor- und Ensembleprojekte, Berufsfeld Kirchenmusik, Hymnologie, Deutscher Liturgiegesang, Lateinischer Liturgiegesang, Choralscholaprojekte, Theologische Grundlagen/Liturgik, Gottesdienstgestaltung, Praxis Kirchenmusik, Repertoirekunde Orgel, Repertoirekunde Dirigieren, Aufführungspraxis Kirchenmusik

Fächer im DAS Kirchenmusik Schwerpunktbereich Orgel
Orgel, Liturgisches Orgelspiel/Improvisation, Gesang/Stimmbildung, Berufsfeld Kirchenmusik, Hymnologie, Deutscher Liturgiegesang, Lateinischer Liturgiegesang, Theologische Grundlagen/Liturgik, Gottesdienstgestaltung

Fächer im DAS Kirchenmusik Schwerpunktbereich Chorleitung
Chorleitung, Dirigierseminar, Partiturspiel, Gesang/Stimmbildung, Chorprojekte, Berufsfeld Kirchenmusik, Hymnologie, Deutscher Liturgiegesang, Lateinischer Liturgiegesang, Theologische Grundlagen/Liturgik, Gottesdienstgestaltung

Fächer im Studiengang Kirchenmusik C
Hauptfach Orgel, Chorleitung oder Kantorengesang (auch Doppelhauptfach möglich), Nebenfach Klavier, Gesang oder Chorleitung, Chorische Stimmbildung, Ensemble, Gehörbildung, Praxisorientierte Musiklehre, Musikgeschichtlicher Überblick, Musik & Wort/Theologische Grundlagen, Gottesdienstgestaltung, Praxis Kirchenmusik (Improvisation, Begleitpraxis, NGL/Popularmusik, Singanimation, Band, Recording/Technik), Orgelbau, Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang

Voraussetzungen / Aufnahmeprüfung

Genaue Informationen für alle Studiengänge sind unter www.hslu.ch zu finden.

Informationen

Studienkoordination Kirchenmusik (Ausbildungsstudiengänge)
Johannes Strobl, johannes.strobl@hslu.ch

Leitung Weiterbildung
Andrea Kumpe, andrea.kumpe@hslu.ch

Leitung Kirchenmusik C
Suzanne Z’Graggen, suzanne.zgraggen@hslu.ch

Weitere Adressen und Informationen unter www.hslu.ch

Anzeige

6. Luzerner Singalong