Jahresbericht 2024 Kirchenmusikverband Bistum St.Gallen
eingereicht von Thomas Halter, Präsident des Kirchenmusikverbandes Bistum St.Gallen
Anzeige
Der Vorstand des Kirchenmusikverbandes traf sich als solcher zu vier Sitzungen. Zusätzlich fand eine Koordinationskonferenz mit den Vertreterinnen und Vertretern der Regionen statt. Das sind weniger Termine als in früheren Jahren, jedoch ist dies mehr einer effizienteren Arbeitsweise geschuldet, als weniger Arbeit. Einzelne Geschäfte werden in Kommissionen bearbeitet, um die Belastung des Gesamtvorstandes zu reduzieren.
Eines der Projekte, welches schon seit ca. zwei Jahrzehnten unabhängig vom Vorstand organisiert wird, ist die nach wie vor erfolgreiche Kirchenmusikwoche. Sie ist „ein Kind“ des Kirchenmusikverbandes, wurde aber operativ an die dkms delegiert, welche für die Zusammenstellung des OK besorgt ist und die Woche im Zweijahresrhythmus im malerischen Klosterviertel St.Gallen durchführt. Verbindungsglied zum Vorstand ist dabei die Schulleiterin der dkms, Kim Brockman. Mit einer Delegation nimmt sie auch an der jährlichen Sitzung der Kirchenmusikwochen teil, die unter dem Dach des Schweizerischen Katholischen Kirchenmusikverbandes (SKMV) durchgeführt werden. Die nächste St.Galler Kirchenmusikwoche findet vom 7. bis 11. Oktober 2025 statt.
Eine Kommission, die inzwischen institutionalisiert wurde, ist die Vorbereitungsgruppe für den Ehrungsanlass mit Dankfeier in der Kathedrale, welche jährlich am Montag vor Christi Himmelfahrt am Nachmittag durchgeführt wird. Hierzu werden Jubilarinnen und Jubilare mit 40, 50, 55, 60, 65 usw. Mitgliedsjahren in kirchlichen Chören eingeladen. Nach wie vor stellen wir gerne Urkunden für die langjährigen Sängerinnen und Sänger mit 40, 50 und 60 Mitgliedsjahren aus, die dann innerhalb eines Vereinsanlasses der betreffenden Chöre übergeben werden kann. Erfreulich ist auch, dass sich die Meldungen von Sängerinnen und Sängern mit 65, 70 und 75 aktiven Jahren mehren. Sie besucht der Präsident des KMV persönlich und überbringt ein Geschenk des Verbandes. Im Berichtsjahr hat die Zahl so zugenommen, dass der Präsident noch nicht alle Jubilarinnen besuchen konnte.
Nebst dem bereits erwähnten Ehrungsanlass beschäftigte sich der Vorstand mit mehreren Traktanden ausserhalb der Tagesgeschäfte des Verbandes. So wurden mehrere Gesuche für überregionale Beiträge behandelt. Ein Beitrag wurde zugunsten der Domsingschule gesprochen, die 2025 am internationalen Pueri cantores Kongress in München teilnehmen wird. Auf dem Gebiet unseres Verbandes wurden mehrere Evaluationsworkshops im Zusammenhang mit dem neuen Gesangbuch JUBILATE angeboten. Der KMV Bistum St.Gallen begrüsst das Ansinnen, dass die breite Bevölkerung bei der Entstehung von JUBILATE mitwirken kann und hat deshalb diese Anlässe gefördert. Ein weiteres Gesuch musste abgelehnt werden, weil es nicht den Kriterien für unterstützungswürdige Anlässe entsprach.
Bea Brechbühl, die für uns die Ehrungsurkunden ausgestellt hat und früher die Adressverwaltung für uns machte, befasst sich langsam mit ihrer Pensionierung. Susi Basilico, unsere Aktuarin, trat auf unsere Delegiertenversammlung hin zurück. Das veranlasste den Vorstand, sich mit der personellen Zukunft innerhalb des Vorstandes zu befassen. Mit Rahel Oehler konnte eine engagierte Nachfolgerin für Susi Basilico für das Aktuariat gefunden werden. Sie wurde an der Delegiertenversammlung glanzvoll in den Vorstand gewählt. Sie übernahm in der Folge auch die Aufgabe von Bea Brechbühl, die wir im Sommer bei einer kleinen internen Feier verabschiedet haben und so werden neu die Ehrungsurkunden vorstandsintern ausgestellt. Des Weiteren wird sie auch im OK der Kirchenmusikwoche Einsitz nehmen und so die Verbindung zum KMV stärken. Innerhalb des Vorstandes wird sie ab 2025 zusätzlich die Finanzen betreuen und unsern treuen Kassier, Ruedi Jäger, ablösen.
Nachdem der Vorstand des KMV Bistum St.Gallen jahrelang sehr stabil war, stehen mittelfristig personelle Änderungen an.
Für Nachfolgelösungen wird der Vorstand gezielt auf Leute zugehen. Andererseits ist er auch froh, wenn sich interessierte Personen selber melden.
An der diesjährigen Delegiertenversammlung in Heerbrugg konnten die statuarischen Geschäfte reibungslos abgewickelt werden. Spannender war hingegen der Vortrag von Prof. Martin Hobi zum Stand der Entwicklungen von JUBILATE, den Herausforderungen, denen man sich bei einem neuen Gesangbuch stellen muss und wie die weiteren Schritte sind. Die nächste Delegiertenversammlung ist am 30. Mai 2026 in Jona.
Der Bistumssingtag, der in dem Jahr stattfindet, in dem keine Kirchenmusikwoche ist, erfreut sich grosser Beliebtheit. Dies ist ein Angebot der dkms, welches aber vom KMV unterstützt wird. Dieses Jahr fand der Bistumssingtag am 9. November statt und der abschliessende Gottesdienst mit Bischof Markus Büchel konnte zusammen mit der Caritas St.Gallen-Appenzell anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gefeiert werden.
Zu den präsidialen Aufgaben gehörten auch dieses Jahr die Einsitznahme und Mitwirkung im Vorstand SKMV, die Teilnahme bei externen Anlässen wie z.B. der HV der Kirchgemeindeverbandes des Kantons St.Gallen, der Kontakt zu Gremien des Bistums und des Kath. Konfessionsteils und natürlich die Beratung unserer Chöre in verschiedenen Angelegenheiten – insbesondere bei Fragen zu Statuten. Der Vorstand ist zudem besorgt, dass bei den Delegiertenversammlungen unserer Regionalverbände eine Vertretung dabei sein kann.
Nach wie vor informiert der KMV Bistum St.Gallen dreimal jährlich mit seinem Newsletter. News und Downloads stehen aber auch auf der Website www.kmv-bisg.org zur Verfügung. Weitere interessante Informationen rund um die Kirchenmusik sind auf der neuen digitalen Plattform www.musikundliturgie.ch zu finden, die der Vorstand sehr empfiehlt.
Am Schluss dieses Berichts möchte ich mich insbesondere bei allen Chorvorständen bedanken, die sich für ein gelingendes Vereinsleben einsetzen, wovon die Kirchenmusik in den Pfarreien in einem nicht zu unterschätzendem Mass profitiert. Ein herzlicher Dank gilt aber auch allen, die sich in irgendeiner Form für die Kirchenmusik einsetzen, sie leben!
Im Februar 2025, singend und klingend verbunden
Thomas Halter, Präsident