Orgeldokumentationen online
Heute am Beispiel von Orgelarchiv Schmidt und Pipeorganpictures
Wer Orgel spielt, sich für Orgelbau interessiert oder regelmässig Orgelmusik hört, erfährt schnell, dass jedes dieser Instrumente ein individueller Fall ist – mit eigener Konzeption, Klangaussage und Gestaltung. Seit dem Aufbau des Internets gibt es interessante Möglichkeiten, diese faszinierende Vielfalt erlebbar zu machen. Wir porträtieren hier eines der inzwischen verfügbaren Archive, die sich darum kümmern, das Kulturgut Orgel einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (m&l)
gemalte Orgel - gefunden in der Marienkapelle der Kathedrale Bobbio
© Foto: Beat Grögli
Die Entstehung
Im Jahr 1968 wurde von Horst-Georg Schmidt (Theologe, Opern- und Konzertsänger, 1922 Breslau – 2008 Lengnau/Aargau) das Orgelarchiv Schmidt gegründet. Im Zuge der Konzerttätigkeit mit seiner Ehefrau Brita Maria Schmidt (Diplom Konzertorganistin, 1942 Klingenthal/Vogtland – 2022 Altdorf UR) in der Formation „Orgel & Tenor“ begannen die Bestandsaufnahmen der Orgellandschaften in der damaligen DDR.
Um diesen Artikel kostenlos lesen zu können, benötigen Sie ein Konto.
Bereits registriert? Zum Login