aufgefallen: treffpunkt

Leipziger Kirchenmusiker Kurt Grahl verstorben

Aus Leipzig erreicht uns die Nachricht, dass Kurt Grahl, renommierter Kirchenmusiker und Komponist verstorben ist.
Den trauernden Angehörigen und Freunden entbieten wir unser aufrichtiges Beileid. Möge er in Frieden ruhen. (m&l)

Autor
Ralph Kochinka
April 2025

Anzeige

Leipzig. Kiurt Grahl, Kirchenmusiker, Komponist und langjähriger Kantor der Leipziger Propsteipfarrei Kurt Grahl ist am 2. April im Alter von 77 Jahren verstorben. Kurt Grahl, geboren 1947 in Markneukirchen, prägte über vier Jahrzehnte als Kantor, Organist und Chorleiter die katholische Kirchenmusik in Leipzig. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig übernahm er 1971 die musikalische Leitung der Propsteigemeinde St. Trinitatis.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

Schöpfungsklang von Peter Roth - Ein Einblick

Am Samstag, 23. November 2024 fand in St. Maria Neudorf St. Gallen ein Konzert im Rahmen des Konzertzykus «Schöpfungsklang - eine Hommage an das Toggenburg» statt. Einer Konzertreihe mit dem Werk "Schöpfungsklang", die Peter Roth anlässlich seines 80. Geburtstags initiiert hat. Für m&l war Maja Bösch im Konzert und schildert kurz notiert ihre Eindrück. (m&l)

Autor
Maja Bösch

© Foto: Jubilate.ch

rundblick: jubilatehautnah

Eine Symphonie der positiven Überraschungen

Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor

Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)

 

Autor
Valérie Halter und Sandra Rupp Fischer
Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 4

Die «Preis- und Jubiläumsmesse» - verschollen, verschwunden, vergessen?

«Musik & Liturgie» feierte auch vor 100 Jahren, damals noch als «Der Chorwächter». Zu dessen 50-jährigem Jubiläum wurde ein «kirchenmusikalischer Wettbewerb an schweizerische Komponisten» ausgeschrieben. Ein Einblick in eine engagiert-bewegte Zeit. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi
rundblick: jubilatehautnah

Jubilate - Neue Medien für den Kirchengesang

Tätigkeitsbericht 2024 - Ausblick 2025

Anlässlich der Jahresretraite Mitte Januar 2025 präsentierte Projektleiterin Sandra Rupp Fischer den Rückblick 2024 sowie den Ausblick auf 2025. (jubilate.ch)

Autor
Sandra Rupp Fischer
aufgefallen: leseZeichen

«Meisterwerke» von Miklós Árpás - Orgeladaptionen Band 8

«Golden Classics for Organ» - unter diesem oder ähnlichen Titeln finden sich Playlists, Notenbände mit den bekanntesten und beliebtesten Orgelstücken, aber auch Bearbeitungen hundertfach «vergoldeter» anderer Kompositionen aus Barock, Klassik und Romantik. Für Werke wie Caccinis «Ave Maria» oder Puccinis «Nessun Dorma» jedoch war die Suche bisher etwas schwierig. Eher lückenhaft stellte sich die Auswahl dar. Diese Lücke versucht nun Miklós Árpás neuer Band mit Orgeladaptionen zu füllen.
(Konzert)OrganistInnen an die Tasten. (m&l)

Autor
Johannes Lienhart
aufgefallen: klangvoll

"Tchaka" - neue CD der Singknaben

Nach einer sechsjährigen Pause kehren die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn mit einem Album zurück, das verspricht, zu überraschen und zu begeistern: Tchaka. Eine spannende musikalische Reise, die Epochen und Stile vereint und ein intensives und nuanciertes Klangerlebnis schafft. Unter der Leitung von Tobias Stückelberger, dem neuen Dirigenten des Chores, und dank des entscheidenden Beitrags der Stimmbildner, erweist sich dieses Projekt als aussergewöhnlich und unbedingt hörenswert. Für m&l hat Giulia Ferraldeschi in die Aufnahmen hineingehört. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi

© Johannes Diederen

aufgefallen: treffpunkt
kreativtätig: Johannes Diederen

(Junge) KünstlerInnen im Porträt - Paula Patricia Schweinberger

In einer losen Reihe finden Sie in dieser Rubrik immer wieder Porträts junger Künstlerinnen und Künstler. Den Start macht Paula Patricia Schweinberger. m&l trifft die sympathische und erfolgreiche, aber gleichzeitig bodenständig und bescheiden gebliebene Musikerin in Luzern in den Räumen der Musikhochschule Luzern HSLU zum Gespräch. (m&l) 

Autor
Johannes Diederen
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (IX)

Geburts- und Todestage November 2025

Zusammengefasst von Christian J. Albrecht. Immer mit einem Vorlauf von sechs Monaten. Hier runde Geburtstage und andere Gedenktage, die im November 2025 fällig werden. In der neunten Folge seit Januar 2024. Sie versteht sich als praxisbezogen im Sinne der Datenrecherche für die eigene Programmplanung. (m&l)

 

Autor
Christian J. Albrecht

© Foto: Ursula Schmied

schwerPunkt: Leuchtturm

Kirchenmusiker Iso Rechsteiner wurde für sein Lebenswerk geehrt

Am Montagabend, 9. Dezember 2024 wurde Iso Rechsteiner im Rahmen der Konzertreihe «Abendmusik im Advent» vom Schweizerischen katholischen Kirchenmusikverband mit der Orlando di Lasso-Medaille geehrt. Der Komponist und ehemalige Musiklehrer aus Rorschacherberg ist seit Jahrzehnten mit der Kathedrale St.Gallen und der DomMusik St.Gallen verbunden. (m&l dankt der Kommunikationsstelle Bistum St. Gallen für das Recht zur Veröffentlichung)

Autor
Isabella Awad