aufgefallen: treffpunkt

Leipziger Kirchenmusiker Kurt Grahl verstorben

Aus Leipzig erreicht uns die Nachricht, dass Kurt Grahl, renommierter Kirchenmusiker und Komponist verstorben ist.
Den trauernden Angehörigen und Freunden entbieten wir unser aufrichtiges Beileid. Möge er in Frieden ruhen. (m&l)

Autor
Ralph Kochinka
April 2025

Anzeige

Paul Huber Gesellschaft

Leipzig. Kiurt Grahl, Kirchenmusiker, Komponist und langjähriger Kantor der Leipziger Propsteipfarrei Kurt Grahl ist am 2. April im Alter von 77 Jahren verstorben. Kurt Grahl, geboren 1947 in Markneukirchen, prägte über vier Jahrzehnte als Kantor, Organist und Chorleiter die katholische Kirchenmusik in Leipzig. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig übernahm er 1971 die musikalische Leitung der Propsteigemeinde St. Trinitatis.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

aufgefallen: leseZeichen

NEU - Pop-Chorbuch zum Gotteslob

Rezension

Von Michael Schütz ist im Strube Verlag ein Chorbuch zum Gotteslob erschienen, das laut Angaben des Verlages dazu einlädt, die Vielfalt des Liedguts im Gotteslob in einem frischen, inspirierenden Stil zu entdecken. Das Vorwort erwähnt weiter, dass durch Akkordfolgen, Rhythmen, Spielmuster und formale Strukturen, die der Popmusik entlehnt sind, eine besondere klangliche Wirkung entsteht, die das gemeinsame Singen und Musizieren bereichern soll. Matthias Wamser hat für Sie in das dreibändige Werk hineingeschaut und schildert für m&l seine Eindrücke. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
rundblick: Schweizweit
weiterbildung: KursAngebote

14. St.Galler Kirchenmusikwoche

Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025

Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts

Medienpartnerschaft

Autor
zvg

© Foto: Roger Fuchs

rundblick: Schweizweit
aufgefallen: treffpunkt

Xoán Castiñeira wird neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen

Jetzt ist klar, wer die Nachfolge von Kimberly Brockman, bis Ende Juli Schulleiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule (dkms), antritt: Xoán Castiñeira, 41 Jahre alt, wohnhaft in Niederteufen. Derzeit hat er ein ganzes Portfolio an Aktivitäten im Musikbildungsbereich inne. Zuvor stand er viele Jahre lang an der Spitze der J.S. Bach Stiftung. Kimberly Brockman tritt in den frühzeitigen Ruhestand, bleibt der Schule aber in einem kleinen Pensum noch ein Jahr lang erhalten. Träger der dkms ist der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen. (zvg)

Autor
Roger Fuchs
rundblick: jubilatehautnah, grenzenlos, gemeinsamunterwegs

Jubilate in der Ökumene – und eine Überraschung

Alle zwei Monate berichtet m&l an dieser Stelle aus der Werkstatt von "Jubilate". Informiert über die neuesten Schritte des entstehenden neuen Schweizer Katholischen Gesangsmediums. Wir freuen uns, den Prozess ganz nah begleiten zu dürfen und auch Einblicke in ökumenische und internationale Tätigkeiten vermitteln zu können. (m&l) 

Autor
Sandra Rupp Fischer, Martin Hobi
schwerPunkt: Registerzug, Leuchtturm

Neue Orgel der katholischen Kirche Lenzburg

Am 29. Juni wird in Lenzburg die neue Orgel der Firma Rieger-Orgelbau GmbH aus Schwarzach (Vorarlberg) eingeweiht.
«Klangvoll» lautet der Leitgedanke für das Projekt in der Herz Jesu Kirche.

Klangvoll gestaltet sich auch die Musik um die Einweihungsfeierlichkeiten. Neben mehreren Konzerten und Orgelführungen wird im Festgottesdienst eine eigens zu diesem Anlass komponierte Messe für Solisten, Chor, Instrumentalensemble und natürlich Orgel uraufgeführt.(m&l)

Autor
Johannes Diederen

© Foto: Miscellaneous Items in High Demand, PPOC, Library of Congress - Library of Congress

zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht?

Die Februar-Ausgabe des Rätsels von Hansruedi von Arx. Um welchen Musiker geht es, der schon zu seinen Lebzeiten vor 300 Jahren eine internationale Karriere gemacht hat? Neben dem Rätselspass finden sich immer wieder optische oder akustische Überraschungen. Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Zwei glückliche Gewinnerinnen bzw. Gewinner des Rätsels erhalten auch dieses Mal für ein Jahr einen Gratis-Zugang zu unserem Portal.

Autor
Hansruedi von Arx
aufgefallen: treffpunkt

Johannes Strobl verlässt Muri

Zu den Erfolgsgeschichten der jüngeren Musikgeschichte des Landes gehört – vor allem auf dem Gebiet der innovativen Pflege der Alten Musik – die 23 Jahre lange Tätigkeit von Johannes Strobl in Muri AG, der die Reihe „Musik in der Klosterkirche“ zu einem international bekannten Anziehungspunkt gemacht hat. Strobl wird sich künftig auf seine Aufgaben an der Hochschule Luzern – Musik konzentrieren; sein Nachfolger an der Klosterkirche ist Christoph Anzböck. (m&l)

Autor
Matthias Wamser
aufgefallen: klangvoll

“Hammond meets Organ” – Wenn zwei “Orgelwelten” sich begegnen

Anknüpfend an unseren Artikel über das Konzert in der Klosterkirche Mariastein mit Hammondorgel und Kirchenorgel schildert Giulia Ferraldeschi für m&l ihre Eindrücke des Konzertes. Auch hat sie sich mit dem Hammondorgelspieler Roland Köppel unterhalten. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi
schwerPunkt: Stimmgabel, Leuchtturm

Ein Friedens-Appell – Die «Misa a Buenos Aires»

Am 19. Juli kann der argentinische Komponist Martín Palmeri seinen sechzigsten Geburtstag feiern. m&l gratuliert an dieser Stelle herzlich. Ich möchte den runden Feiertag zum Anlass nehmen, meinem Freund eine sehr persönliche Interpretation zu einem seiner wohl bekanntesten Werke, der Misa Tango, zu widmen. (m&l)

Autor
Johannes Diederen