(Junge) KünstlerInnen im Porträt - Paula Patricia Schweinberger
In einer losen Reihe finden Sie in dieser Rubrik immer wieder Porträts junger Künstlerinnen und Künstler. Den Start macht Paula Patricia Schweinberger. m&l trifft die sympathische und erfolgreiche, aber gleichzeitig bodenständig und bescheiden gebliebene Musikerin in Luzern in den Räumen der Musikhochschule Luzern HSLU zum Gespräch. (m&l)
Paula Patricia Schweinberger stammt aus Deutschland. Geboren und aufgewachsen in Burghausen in Bayern begann sie im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel und erhielt ihren ersten Unterricht auf dem Violoncello als Siebenjährige.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Bereits abonniert? Zum Login
Das könnte Sie auch interessieren
Lied „Voller Vertrauen“ ausgezeichnet
Priester und Liedermacher Alexander Bayer gewinnt ersten Preis beim Wettbewerb „500 Jahre Gesangbuch“.
Der Preis wurde vergeben von der Evangelischen Landeskirche in Bayern ELKB. Zur Feier des 500-jährigen Jubiläums wurden Musikerinnen und Musiker eingeladen, mit neuen Kompositionen beim Liedwettbewerb mitzumachen. Knapp 200 Lieder wurden eingereicht, die von einer Fachjury bewertet wurden. Die Entscheidung fiel im Sommer 2024.
Wie m&l in Erfahrung bringen konnte, hat die feierliche Preisverleihung schon am 15. November 2024 in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg stattgefunden. (m&l)
«Kirchenmusik ist ein pastoraler Dienst»
Wie können die Begabungen der Kirchenmusiker/innen für die Pastoral fruchtbar gemacht werden? Ein Einblick in eine gelingende Zusammenarbeit, die das Potenzial und die strukturellen Konsequenzen sichtbar machen.
Wir übernehmen dankbar ein Interview, das Maria Hässig für die Schweizer Kirchenzeitung SKZ No 8/2025 mit Maja Bösch, Vreni Ammann und Raphael Troxler geführt hat. (m&l)
Johannes Strobl verlässt Muri
Zu den Erfolgsgeschichten der jüngeren Musikgeschichte des Landes gehört – vor allem auf dem Gebiet der innovativen Pflege der Alten Musik – die 23 Jahre lange Tätigkeit von Johannes Strobl in Muri AG, der die Reihe „Musik in der Klosterkirche“ zu einem international bekannten Anziehungspunkt gemacht hat. Strobl wird sich künftig auf seine Aufgaben an der Hochschule Luzern – Musik konzentrieren; sein Nachfolger an der Klosterkirche ist Christoph Anzböck. (m&l)
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 5
Noch immer populär? – Das Neue Geistliche Lied und wie darüber berichtet wird
Sie haben es inzwischen auch in die Gesangbücher geschafft, die von der Popmusik beeinflussten Songs mit geistlichem und religiösem Text, die unter dem Begriff «Neues Geistliches Lied» zusammengefasst werden. Es dauerte seine Zeit, bis diese Werke ihren Weg in die Kirchen gefunden haben. Wie wurde darüber in unserer Zeitschrift berichtet?
Zwölf Gehversuche im Beten
Wieviel Beten kann es sein? Wieviel Mut dazu?
Wieviel Handeln kann es sein? Wieviel Mut dazu in brüchigen Zeiten?
Fragen wie diese leiteten Stephan Schmid-Keiser bei seinen ZWÖLF GEHVERSUCHEN IM BETEN, die dieser Tage im Verlag www.mosaicstones.ch erschienen sind - mit einem Nachwort von Felix Gmür, Bischof von Basel und unterstützt durch acht kirchliche Institutionen in der Schweiz wie die Röm.-Katholische Zentralkonferenz RKZ und die Röm.-Katholische Landeskirche Kanton Luzern. (m&l)
Rossini? Puccini? Cohen! – Eine Entdeckung
Wir freuen uns, dass Martin Hobi seine beliebte Reihe «Druuf gschtoosse – zugefallen» im bisherigen zweimonatlichen Turnus weiterführt. Im neuesten Beitrag geht es um die Entdeckung eines 1865 in London publizierten Druckes einer einfach ausführbaren, originalen dreistimmigen Messkomposition. Bei diesen Opernmelodien würden selbst Rossini und Puccini sehr lange Ohren machen. (m&l)
seitenblick
Das könnte Sie auch interessieren

Austausch im Plenum
© Foto: Jubilate, Andreas Wyss
Retraite Jubilate Chance Kirchengesang 2025
Am Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar fand in den Räumlichkeiten der Theologischen Hochschule Chur die dritte Retraite zum neuen Kirchengesangsmedium Jubilate statt. Auf Einladung des Projektteams trafen sich rund 30 Jubilate-Mitarbeitende und Gäste aus den Bereichen Kirchenmusik, Theologie, Pastoral, Liturgie und Ökumene zum jährlichen Austausch. Dieser war dieses Jahr folgenden Schwerpunkten gewidmet: dem Konzept des geplanten Buches, einem ersten Einblick in den digitalen Gottesdienstplaner und der Auseinandersetzung mit ersten Gottesdienstformularen. Wir geben einen Stimmungsbericht wieder. (m&l)
Lied „Voller Vertrauen“ ausgezeichnet
Priester und Liedermacher Alexander Bayer gewinnt ersten Preis beim Wettbewerb „500 Jahre Gesangbuch“.
Der Preis wurde vergeben von der Evangelischen Landeskirche in Bayern ELKB. Zur Feier des 500-jährigen Jubiläums wurden Musikerinnen und Musiker eingeladen, mit neuen Kompositionen beim Liedwettbewerb mitzumachen. Knapp 200 Lieder wurden eingereicht, die von einer Fachjury bewertet wurden. Die Entscheidung fiel im Sommer 2024.
Wie m&l in Erfahrung bringen konnte, hat die feierliche Preisverleihung schon am 15. November 2024 in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg stattgefunden. (m&l)

Distelkugel
© Foto: Rita Limacher
Kirchenkunst neu gedacht
Rita Limacher im Gespräch mit Maja Bösch
Anlässlich eines Konzertes in der reformierten Kirche Maienfeld stiess Maja Bösch auf die Kunstwerke von Rita Limacher. Fasziniert von der bunten Anzahl interessanter, vielfältiger und verspielter Kunstwerke hat sie mit der Künstlerin Rita Limacher Kontakt aufgenommen. (m&l)
Wer übernimmt die Uraufführung?
Druuf gschtoosse | 14
Ein überraschender Fund begeistert. Entdeckt wurde eine Motette für Chor und Orgel von Johann Gustav Eduard Stehle, dem früheren St. Galler Domkapellmeister und Gründer dieser Zeitschrift vor 150 Jahren. Wir freuen uns, das wirkungsvolle und gut auszuführende Werk für Chor und Orgel auf unserem Portal erstmals präsentieren zu können. (m&l)
„Die neue Schöpfung singt Dein Lied“
Zu Pater Theo Flurys St.Galler Plenarmesse für die Österliche Zeit
Über Auffahrt 2024 fand in St.Gallen der erste Kirchenmusikkongress statt. Vier Tage lang wurde in verschiedenen Veranstaltungen und liturgischen Feiern über Herausforderungen und Chancen gesprochen, der sich die heutige Kirche und damit auch die Kirchenmusik gegenüber gestellt sieht. Einen ausführlichen Bericht von Christian Albrecht über den Kongress in der Printausgabe 4//2024 finden Sie am Ende des Artikels. Für den feierlichen Abschlussgottesdienst vom 12. Mai 2024 in der Kathedrale wurde Pater Theo Flury mit der Komposition einer Messe beauftragt. (m&l)
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Musikalische Gedanken zum Text von Dietrich Bonhoeffer
Als Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Theologe und NS- Widerstandskämpfer diesen Text schrieb, dachte er nicht an ein Lied. Die Strophen des berühmt gewordenen Gedichtes zum Jahreswechsel, die er Mitte Dezember 1944 in einer Gefängniszelle in Berlin verfasste, sind an seine Verlobte Maria von Wedemeyer und an seine Familie gerichtet. Das Gedicht ist ein geschichtliches Zeugnis und lässt nicht unberührt. Wie kann Bonhoeffer in Zeiten grösster Bedrängnis solch starke Worte des Gottvertrauens verfassen? Zum 80ten Geburtstag des Textes veröffentlichen wir Gedanken zur musikalischen Umsetzung. (m&l)
Kirchenmusik und Kirchenraum
Wir veröffentlichen hier einen Aufsatz, dem der Vortrag zugrunde liegt, den der Autor am 12. Mai 2024 am Kirchenmusikkongress St. Gallen 2024 gehalten hat. Entsprechend der Trägerschaft des Kongresses behandelt er das Thema mit Blick ausschliesslich auf römisch-katholische Kirchenräume der Schweiz. Die Bilder wurden während des Vortrags gezeigt. Es handelt sich dabei um eine kleine, exemplarische Auswahl von Beispielen zur Illustration der im Text ausgeführten historischen Befunde und gegenwärtigen Entwicklungen. (m&l)
Rossini? Puccini? Cohen! – Eine Entdeckung
Wir freuen uns, dass Martin Hobi seine beliebte Reihe «Druuf gschtoosse – zugefallen» im bisherigen zweimonatlichen Turnus weiterführt. Im neuesten Beitrag geht es um die Entdeckung eines 1865 in London publizierten Druckes einer einfach ausführbaren, originalen dreistimmigen Messkomposition. Bei diesen Opernmelodien würden selbst Rossini und Puccini sehr lange Ohren machen. (m&l)
Digitaler Stammtisch für KirchenmusikerInnen und Seelsorgende
Das Liturgische Institut bietet immer wieder verschiedene Veranstaltungen für Kirchenmusikschaffende an. So beispielsweise am 6. Februar 2025 einen digitalen Stammtisch. Der Stammtisch ist Sinnbild für ein Treffen gleichgesinnter Menschen, auch wenn sie aus verschiedenen Fachgebieten kommen. Florian Kirchhofer, selbst Kirchenmusiker und Mitarbeiter des Liturgischen Institut, hatte dazu eingeladen und 12 Personen, Seelsorgende, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind der Einladung gefolgt.
Maja Bösch hat für m&l mit ihm gesprochen. (m&l)