schwerPunkt: Stimmgabel , Leuchtturm

Ein Friedens-Appell – Die «Misa a Buenos Aires»

Am 13. Juli kann der argentinische Komponist Martín Palmeri seinen sechzigsten Geburtstag feiern. m&l gratuliert an dieser Stelle herzlich. Ich möchte den runden Feiertag zum Anlass nehmen, meinem Freund eine sehr persönliche Interpretation zu einem seiner wohl bekanntesten Werke, der Misa Tango, zu widmen. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
Juli 2025

Anzeige

Die Misa a Buenos Aires (Misatango) vertont das klassische lateinische Messordinarium mit den Sätzen Kyrie – Gloria – Credo – Sanctus – Benedictus – Agnus Dei. Das gross angelegte Werk bedient sich dabei auch kompositorischer Formen, wie sie in der Kirchenmusik seit Jahrhunderten verwendet werden. Im Kyrie sowie im Agnus Dei finden sich ausgedehnte, anspruchsvolle Fugen. Im Credo sowie an anderen Stellen lyrische Solo-Passagen.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

Paul Huber Gesellschaft

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Lied Heinrich von Meißens, genannt FrauenlobEin Lied Heinrich von Meißens, genannt Frauenlob

Ein Lied Heinrich von Meißens, genannt Frauenlob

© Foto: Wikipedia

schwerPunkt: Stimmgabel
rundblick: grenzenlos

Zwischen Zeichen und Klang – Gregorianik in Theorie und Praxis

Seit 1975 engagiert sich die Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (Associazione Internationale Studi di Canto Gregroiano – AISCGre) für den Gregorianischen Choral in Forschung, Lehre und Praxis. Grundlage bildet die von Dom Eugène Cardine (1905-1988) begründete Gregorianische Semiologie, die Lehre von der Bedeutung der Neumenzeichen.
Wir stellen Ihnen die Arbeit der AISCGre in einen Porträt vor. (m&l)

Autor
Renata Maria Jeker
aufgefallen: klangvoll
kreativtätig: Johannes Diederen

Uraufführung "häärzwärts" - eine Nachlese

Am 5. April fand im Rahmen des Gesangsfestes des Dekanats Leuk (VS) die Uraufführung der Komposition "häärzwärts" von Martin Völlinger auf walliserdeutsche Texte von Marie-Elisabeth Hischier-Borter statt. Wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Autors Robert Andenmatten eine Rückschau und ergänzen sie mit einigen Stimmungszitaten. (m&l)

Autor
zvg, Johannes Diederen
aufgefallen: leseZeichen

«Meisterwerke» von Miklós Árpás - Orgeladaptionen Band 8

«Golden Classics for Organ» - unter diesem oder ähnlichen Titeln finden sich Playlists, Notenbände mit den bekanntesten und beliebtesten Orgelstücken, aber auch Bearbeitungen hundertfach «vergoldeter» anderer Kompositionen aus Barock, Klassik und Romantik. Für Werke wie Caccinis «Ave Maria» oder Puccinis «Nessun Dorma» jedoch war die Suche bisher etwas schwierig. Eher lückenhaft stellte sich die Auswahl dar. Diese Lücke versucht nun Miklós Árpás neuer Band mit Orgeladaptionen zu füllen.
(Konzert)OrganistInnen an die Tasten. (m&l)

Autor
Johannes Lienhart
schwerPunkt: jubiläumm&l
kreativtätig: Matthias Wamser

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 6

Wie kam die Orgel in den «Chorwächter»? (I)

Der erste Name unserer Zeitschrift, der von 1876 bis 1959 immerhin 84 Jahrgänge mit je 12 Heften zierte, nennt die kirchlichen Chöre als Thema und als Adressaten. In ihrem Urzustand trat die Zeitschrift kämpferisch für den «Cäcilianismus» ein, der die polyphone Vokalmusik des 16. Jahrhunderts als Vorbild wahrer katholischer Kirchenmusik idealisierte. In den zahlreichen Kompositionen aus dem Geist des Cäcilianismus hat die Orgel als Stütze des Chors nur eine bescheidene Funktion; gleichwohl war sie in den Kirchen für ein vielfältiges Aufgabenspektrum etabliert. Liefert der Chorwächter Informationen zu Bau und Verwendung des Instruments?

Autor
Matthias Wamser
aufgefallen: klangvoll

Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis

Wir veröffentlichen hier die Übersetzung eines zunächst in englischer Sprache entstandenen Artikels von Jóhannes Ágústsson. Zelenkas Werke verdienen unbestritten eine höhere Beachtung. Umso erfreulicher, dass sich ihrer auch Schweizer Tonkünstler annehmen, wie die Aufführung des Vokalensembles ZERONOVE unter Leitung von Lukas Wanner zeigt. (m&l)

Autor
Jóhannes Ágústsson, Übersetzung Matthias Wamser
schwerPunkt: Leuchtturm

Im Gedenken an Max Aeberli

17.10.1950 – 10.12.2024
Nachruf

«Wo Du gewirkt hast, da waren Liebe, Güte, Empathie, Zuversicht und Humor – und überall die Musik», steht in der Todesanzeige für Max Aeberli aus Rapperswil. Und weiter: «Dein unermüdlicher Einsatz in allem, was Du angepackt hast, Deine Energie und Leidenschaft für die Kunst […] bleiben unvergessen.» Mit wenigen und treffenden Worten ist damit Wesentliches umrissen. Alles, was in diesem Nachruf zur Sprache kommt, entspringt den zwei Sätzen und findet zu ihnen zurück.

Autor
Christian Albrecht
Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

Kopf der Zeitschrift «Der Chorwächters». Die heilige Cäcilia im Januar 1925

schwerPunkt: jubiläumm&l

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 4

Die «Preis- und Jubiläumsmesse» - verschollen, verschwunden, vergessen?

«Musik & Liturgie» feierte auch vor 100 Jahren, damals noch als «Der Chorwächter». Zu dessen 50-jährigem Jubiläum wurde ein «kirchenmusikalischer Wettbewerb an schweizerische Komponisten» ausgeschrieben. Ein Einblick in eine engagiert-bewegte Zeit. (m&l)

 

Autor
Martin Hobi
rundblick: jubilatehautnah

Jubilate - Neue Medien für den Kirchengesang

Tätigkeitsbericht 2024 - Ausblick 2025

Anlässlich der Jahresretraite Mitte Januar 2025 präsentierte Projektleiterin Sandra Rupp Fischer den Rückblick 2024 sowie den Ausblick auf 2025. (jubilate.ch)

Autor
Sandra Rupp Fischer
schwerPunkt: jubiläumm&l
kreativtätig: Renata Maria Jeker

„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 5

Noch immer populär? – Das Neue Geistliche Lied und wie darüber berichtet wird

Sie haben es inzwischen auch in die Gesangbücher geschafft, die von der Popmusik beeinflussten Songs mit geistlichem und religiösem Text, die unter dem Begriff «Neues Geistliches Lied» zusammengefasst werden. Es dauerte seine Zeit, bis diese Werke ihren Weg in die Kirchen gefunden haben. Wie wurde darüber in unserer Zeitschrift berichtet?

Autor
Renata Maria Jeker