schwerPunkt: Stimmgabel
aufgefallen: leseZeichen

„Die neue Schöpfung singt Dein Lied“

Zu Pater Theo Flurys St.Galler Plenarmesse für die Österliche Zeit

Über Auffahrt 2024 fand in St.Gallen der erste Kirchenmusikkongress statt. Vier Tage lang wurde in verschiedenen Veranstaltungen und liturgischen Feiern über Herausforderungen und Chancen gesprochen, der sich die heutige Kirche und damit auch die Kirchenmusik gegenüber gestellt sieht. Einen ausführlichen Bericht von Christian Albrecht über den Kongress in der Printausgabe 4//2024 finden Sie am Ende des Artikels. Für den feierlichen Abschlussgottesdienst vom 12. Mai 2024 in der Kathedrale wurde Pater Theo Flury mit der Komposition einer Messe beauftragt. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
März 2025

© Foto: iStock Gim42

Anzeige

Das ausgedehnte Werk vertont zusätzlich zum Ordinarium (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei) auch die entsprechenden Texte des Propriums (die auf jeden Sonntag individuell zugeschnitten sind). Daher wird sie – in Unterscheidung zur klassischen Messkomposition, die nur das Ordinarium umfasst – als Plenarmesse bezeichnet.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Jetzt abonnieren

Anzeige

seitenblick

Das könnte Sie auch interessieren

aufgefallen: leseZeichen

Der Dialog zwischen Musik und Philosophie

Lesende Gedanken zum Buch von Martin Link über die Zusammenarbeit von Berio und  Eco

Die Freundschaft zwischen Luciano Berio und Umberto Eco, bietet eine tiefgehende Untersuchung der aussergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Luciano Berio und dem Philosophen Umberto Eco. Mit einem historischen-kritischen und interdisziplinären Ansatz liefert Link eine anregende Reflexion darüber, wie die musikalische Sprache und die Philosophie miteinander in Dialog treten. Dieser Dialog, der in einer Zeit kulturellen Umbruchs entstand, führt zu einem tieferen Verständnis des Bedeutens von Musik. Darüber hinaus bietet das Buch interessante Einblicke in die liturgische Musik, in der Wort und Klang zu einer gemeinsamen spirituellen Erfahrung verschmelzen.

Autor
Giulia Ferraldeschi

© Foto: EJCF2023 Guido Schaerli

rundblick: Schweizweit, grenzenlos
partnerschaft: vielesmehr

Countdown läuft - EJCF in vier Monaten

Die Verantwortlichen des Europäischen Jugendchorfestivals EJCF in Basel freuen sich sehr, dass über Auffahrt 2025 die 14. Auflage des Chorspektakels über die Bühne gehen kann. Das Festival verspricht wiederum ein tolles Programm mit vielen Highlights. Da der SKMV und m&l zur Trägerschaft des Festivals gehören, berichten wir innerhalb unserer Medienpartnerschaft gern über den internationalen Anlass, der Ende Mai rund 2‘700 Singende im Alter von 10 bis 25 Jahren in die Region führen wird. (m&l)

Autor
Johannes Diederen
aufgefallen: leseZeichen

"Die Überlieferung der Werke Telemanns – Perspektiven der Forschung"

Buchrezension

Georg Philipp Telemann, einer der Riesen des Barock, fasziniert auch heute noch mit seiner Musik, die voller Einfallsreichtum und Energie steckt. Das neu erschienene Buch bietet eine faszinierende Reise durch seine Werke und verbindet Tradition mit Innovation – ein Muss für alle Telemann-Fans. Giulia Ferraldeschi hat die Publikation für m&l gelesen und fasst den Inhalt sowie ihre Eindrücke zusammen. (m&l)

© Foto: Rudi Unrau

schwerPunkt: Leuchtturm
aufgefallen: klangvoll

Preisträgerkonzert 1. Schweizer Chorleitungswettbewerb

Die junge Chorleiterin Deborah Züger hatte die Gelegenheit, mit den Basler Madrigalisten, einem der renommiertesten professionellen Chöre der Schweiz, zusammenzuarbeiten. Dies wurde ihr durch den Gewinn des 1. Schweizer Chorleitungswettbewerbs SWISS MADE ermöglicht.
Für m&l war Guilia Ferraldeschi im Konzert vom 11. Januar in der Kulturkirche Paulus in Basel. Sie hat die Preisträgerin zum Interview getroffen und schildert uns ihre Eindrücke. (m&l)

 

Autor
Giulia Ferraldeschi
zeitvertreib: musikRätsel

Wer ist gesucht?

Das alle zwei Monate erscheinende Rätsel birgt neben dem Rätselspass auch immer wieder optische oder akustische Überraschungen. Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)

Zwei glückliche Gewinnerinnen bzw. Gewinner des ersten Rätsels auf m&l online erhalten für ein Jahr einen Gratis-Zugang. Wir gratulieren herzlich.

Die Lösung lautete: "Christina, Königin von Schweden"

Autor
Hansruedi von Arx
aufgefallen: druufgschtoosse

In der Hauptrolle: Der verlorene Orgelakkord

 Druuf gschtoosse | 13

Regelmässigen Leserinnen und Leser dieser Reihe «Druuf gschtoosse» ist es natürlich (natürlich! – danke) bewusst, dass es sich um die 13. Ausgabe handelt. Genau um diese Zahl geht es heute. Und es geht um eine Entdeckung im Zusammenhang mit der Melodiebildung eines englischen Kirchen-Hits aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Lassen Sie sich überraschen. (m&l)

Autor
Martin Hobi
aufgefallen: klangvoll

"Tchaka" - neue CD der Singknaben

Nach einer sechsjährigen Pause kehren die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn mit einem Album zurück, das verspricht, zu überraschen und zu begeistern: Tchaka. Eine spannende musikalische Reise, die Epochen und Stile vereint und ein intensives und nuanciertes Klangerlebnis schafft. Unter der Leitung von Tobias Stückelberger, dem neuen Dirigenten des Chores, und dank des entscheidenden Beitrags der Stimmbildner, erweist sich dieses Projekt als aussergewöhnlich und unbedingt hörenswert. Für m&l hat Giulia Ferraldeschi in die Aufnahmen hineingehört. (m&l)

Autor
Giulia Ferraldeschi
aufgefallen: kalenderblatt

Joachims Kalenderblatt Musik (VII)

Geburts- und Todestage September 2025

Zusammengefasst von Christian J. Albrecht. Immer mit einem Vorlauf von sechs Monaten. So finden Sie hier runde Geburtstage und andere Gedenktage, die im September 2025 fällig werden. Diese Rubrik startete im Januar 2024. Hier nun die siebte Folge. Sie versteht sich als praxisbezogen im Sinne der Datenrecherche für die eigene Programmplanung. (m&l)

Autor
Christian J. Albrecht
schwerPunkt: jubiläumm&l

Musik & Liturgie im 150. Jahrgang - 1

"Musik & Liturgie" feiert Geburtstag. Dieses Jahr geht das Schweizer Medium für katholische Kirchenmusik in seinen 150. Jahrgang. Was 1876 mit dem "Chorwächter" begann, wurde schliesslich unter dem Titel "Musik & Liturgie" zu einer Zeitschrift, die über das Chorwesen hinaus ein breites Spektrum kirchenmusikalischen Lebens und Schaffens abbildet. Seit Beginn diesen Jahres aus bekannten Gründen als Online-Plattform.

Wir wollen in monatlichen Beiträgen Rückschau aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte und Rezeption von "Musik & Liturgie" halten. Den Anfang macht Martin Hobi, langjähriger Redaktor, für uns. (m&l)

Autor
Martin Hobi